Logo TreppenliftoLogo Treppenlifto
https://www.treppenlifto.de/images/frontbild_aussenlift.jpg Lift
Günstigen Senkrechtlift finden
Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Wo soll der Lift installiert werden?
In welchem Gebäudetyp wird der Lift eingebaut?
Für wie viele Etagen ist der Lift gedacht?
Wie möchten Sie den Lift kaufen?
Wann wird der Lift benötigt?
Ihre Postleitzahl
Für die Suche nach Anbietern in Ihrer Region
Wer soll die Angebote erhalten?
Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Logo Treppenlifto
Menü

Senkrechtlifte: Preise & Kosten vergleichen

Senkrechtlifte gehören zu den komfortabelsten Treppenhilfen. Sie ermöglichen es Menschen mit Bewegungseinschränkungen, große Höhenunterschiede von mehreren Stockwerken zu überwinden. Senkrechtlifte sind besonders gut für Rollstuhlfahrer geeignet, da sie eine große Plattform und eine hohe Tragfähigkeit besitzen und komfortabel befahren werden können. Senkrechtlifte sind eine günstige und leicht nachrüstbare Lösung verglichen mit klassischen Aufzügen. Die Kosten sind allerdings höher als bei einem Treppenlift. Bei kleinen Höhenunterschieden kommen ggf. auch Hubbühnen in Frage.

Rollstuhlfahrer sind auf eine Treppenhilfe angewiesen, um Stufen meistern zu können. Eine besonders komfortable Lösung ist der Senkrechtlift. Senkrechtlifte können leicht nachträglich installiert werden und bieten dabei dennoch ein Maximum an Sicherheit und Komfort. Sie eignen sich auch dazu, mehrere Etagen zu erschließen und miteinander zu verbinden. Die Kosten eines Senkrechtlifts liegen dabei deutlich unterhalb eines normalen Aufzugs, jedoch oberhalb anderer Treppenlift-Lösungen.

Preise und Kosten

Ein Senkrechtlift ermöglicht älteren Menschen ein neues Lebensgefühl. Die Anschaffungskosten sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, so dass der Lift je nach Ausstattung und Anpassung deutlich günstiger oder teurer sein kann als vorher gedacht.

Kostenfaktoren

Die Kosten für einen Senkrechtlift hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Dabei spielt die Wahl des Modells, der benötigte Antrieb sowie die gewünschte Zusatzausstattung eine wichtige Rolle. Zudem sind die zu überwindende Höhe und die Tragfähigkeit entscheidend für den Preis. Da jeder Senkrechtlift an die baulichen und individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst werden muss, ist eine individuelle Maßanfertigung in der Regel erforderlich. Zusammenfassend lassen sich folgende Faktoren identifizieren, die den Gesamtpreis in die Höhe treiben:

Nr.
Kostenfaktoren
1.Komplexität der Bausituation
2.Verkleidung
3.Aufwand bei der Installation
4.Förderhöhe
5.Zusatzausstattung und Optik
6.Wetterfestigkeit bei Außeninstallation
7.Belastbarkeit und Tragfähigkeit
8.Fahrgeschwindigkeit
9.Anzahl der Haltepunkte
10.Art des Antriebs (Elektromotor, Wechselstrom-Motor, Drehstrom-Motor, Hydraulikantrieb

Hersteller können aufgrund der Vielzahl von Faktoren, die den Preis eines Senkrechtlifts beeinflussen, im Allgemeinen keine pauschale Preisauskunft geben. Derzeit liegt die durchschnittliche Preisspanne für einen Senkrechtlift, der eine Etage überwindet, zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Gebrauchte Modelle können bereits unter 3.000 Euro erworben werden, jedoch ist es wichtig zu prüfen, ob das Modell für den Zweck geeignet ist. Beim Kauf eines neuen Senkrechtlifts kann ein Hersteller erst nach einer Besichtigung vor Ort einen Kostenvoranschlag abgeben. Es ist daher ratsam, im Vorfeld zu überlegen, ob spezielle oder angepasste Ausstattungen erforderlich sind, damit der Hersteller ein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot erstellen kann.

Neben dem Kauf bieten viele Hersteller auch die Möglichkeit, Senkrechtlifte zu mieten oder in monatlichen Raten abzuzahlen. Um Geld zu sparen, ist es ratsam, die Preise verschiedener Anbieter sorgfältig und in Ruhe zu vergleichen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, mit dem Bankberater über Finanzierungsoptionen zu sprechen. In einigen Fällen kann ein Bankkredit niedrigere Zinsen bieten als ein Kredit, der direkt vom Lifthersteller angeboten wird. Es ist auch wichtig, dass eine kostenlose und unverbindliche Vor-Ort-Besichtigung und Kostenvoranschlag angeboten werden.

Anschaffungskosten

Ein Senkrechtlift bietet eine barrierefreie Zugänglichkeit ohne umfangreiche Umbaumaßnahmen im Wohnumfeld. Er kann innerhalb kurzer Zeit installiert werden und ist in der Anschaffung günstiger als herkömmliche Aufzüge. Beim Kauf eines Senkrechtlifts sollte man mit einem Mindestpreis von 5.000 Euro rechnen, da dies marktübliche Preise sind und nicht auf einen einzelnen Hersteller bezogen sind. Bei einem Einfamilienhaus mit einer Etage und größeren Umbaukosten können die Preise jedoch schnell auf bis zu 10.000 Euro steigen. Wenn der Senkrechtlift für einen Rollstuhlfahrer installiert wird und ein entsprechender Pflegegrad vorhanden ist, können bis zu 4.000 Euro Zuschuss von der Pflegeversicherung beantragt und geltend gemacht werden.

Lifttyp
Treppenform
Bereich
Preis
Sitzliftgerade TreppeInnen3.800 bis 9.700 €
SitzliftKurventreppeInnen8.000 bis 15.000 €
Sitzliftgerade TreppeAußen4.000 bis 7.500 €
Plattformliftgerade TreppeInnen9.000 bis 15.000 €
PlattformliftKurventreppeInnen12.000 bis 25.000 €
Plattformliftgerade TreppeAußen9.000 bis 15.000 €
PlattformliftKurventreppeAußen15.000 bis 25.000 €
HubliftHubhöhe bis 1,79 MeterAußen8.000 bis 15.000 €
HubliftHubhöhe bis 3 MeterAußenab 17.500 €
Senkrechtlift6 MeterAußen20.000 bis 40.000 €

Es gibt verschiedene Faktoren, die den Preis eines Senkrechtliftes beeinflussen, wie beispielsweise die Tragfähigkeit, die Geschwindigkeit, die Anzahl der Haltestellen, die Höhe, der Antrieb, das Modell und die Optik. Ein Senkrechtlift mit einem Regenschutz kostet in der Regel mehr als ein offener Lift. Um den tatsächlichen Preis zu bestimmen, können Sie mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Herstellern und Service-Anbietern einholen. Allerdings bleiben die Kosten für Umbaumaßnahmen am Einfamilienhaus eine unvorhersehbare Größe. Wenn größere Umbauten erforderlich sind, können zusätzliche Kosten entstehen. Vor dem Kauf eines Senkrechtliftes ist es daher ratsam, sich über alle anfallenden Kosten und finanziellen Förderungen zu informieren. Es gibt staatliche Zuschüsse wie den Pflegekostenzuschuss für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes sowie günstige Kredite von der staatlich subventionierten KfW-Bank in Höhe von bis zu 50.000 Euro für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren.

Die Kosten für einen Senkrechtlift variieren stark zwischen den Herstellern und hängen von den individuellen Anforderungen ab, die an den Lift gestellt werden. Eine pauschale Preisangabe pro Höhenmeter oder Kabinenfläche ist daher nicht möglich. Generell gilt: Je höher und belastbarer der Lift sein soll, desto höher sind auch die Kosten. Für jeden zusätzlichen Meter in der Höhe sollte man mit mindestens 2.000 Euro zusätzlichen Kosten rechnen, ohne Umbauarbeiten einzubeziehen. Ein Senkrechtlift mit einer Höhe von rund 2 Metern, 2 Haltepunkten, einem hydraulischen Antrieb und einer Kapazität für einen Rollstuhlfahrer oder bis zu 4 Personen sollte inklusive Montage mindestens 8.000 Euro kosten. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten sollte der Kauf eines Senkrechtlifts sorgfältig geplant werden. Eine Möglichkeit, Geld zu sparen, ist ein Preisvergleich über treppenlifto.de. Dort kann man bis zu drei kostenlose und unverbindliche Angebote von Senkrechtlift-Anbietern aus der Region erhalten und in Ruhe vergleichen.

Kosten für Wartung und Instandhaltung

Senkrechtlifte zeichnen sich durch ihre Umweltfreundlichkeit, Langlebigkeit, Leichtigkeit und Platzersparnis aus. Für gewöhnlich muss bei einem Senkrechtlift nur alle fünf Jahre ein Öl- und Dichtungswechsel durchgeführt werden, wobei das benötigte Material frei erhältlich und mit etwa 100 Euro vergleichsweise günstig ist. Für die fachgerechte Durchführung des Wechsels sollten jedoch Kosten von circa 500 Euro einkalkuliert werden, während die Arbeitskosten für die regelmäßige Instandhaltung etwa bei 1.000 Euro liegen. Es empfiehlt sich in der Regel, mit dem Hersteller des Senkrechtlifts einen Teil- oder Vollwartungsvertrag abzuschließen, um die Instandhaltung für einen Zeitraum von fünf oder zehn Jahren zu gewährleisten. Dabei werden die Kosten für Wartung, Überprüfung, Reinigung, Schmierung, Einstellarbeiten und den Austausch von Verschleißteilen in der Regel pauschal geregelt.

Energiekosten

Ein Senkrechtlift verursacht Energiekosten sowohl während der Fahrten als auch in den Standby-Zeiten. Die Höhe der Kosten hängt von der Häufigkeit der Nutzung sowie der Höhe, die der Lift überwinden muss, ab. Für einen durchschnittlichen Senkrechtlift in einem Einfamilienhaus mit etwa 1.500 Fahrten pro Jahr (etwa 4 Fahrten pro Tag) können die jährlichen Energiekosten bei 200 kWh Standby-Strom und 100 kWh Fahrstrom bei einem Strompreis von 0,26 €/kWh etwa 78 Euro betragen. Da Senkrechtlifte zu 99 % der Zeit stillstehen, hängen die Energiekosten hauptsächlich von der Nutzung ab und davon, ob der eingebaute Antrieb den jeweiligen Anforderungen entspricht. Im Standby-Modus verbrauchen Senkrechtlifte normalerweise mehr als 50 % des Stromverbrauchs. Um Energiekosten zu sparen, kann man beim Kauf auf LED-Lampen anstelle von Halogen- oder Glühlampen achten und eine Timerfunktion für Beleuchtung und Elektronik nutzen.

Unterschiede zwischen Senkrechtliften und Aufzügen

Senkrechtlifte funktionieren wie normale Aufzüge. Der Transport geschieht also nicht entlang der Treppe, sondern direkt in der Senkrechten. Die zu transportierende Person befindet sich auf einer Plattform, die durch den Antrieb des Senkrechtlifts nach oben oder unten transportiert wird. Vom Aufzug unterscheiden sich Senkrechtlifte in erster Linie durch die leichte Nachrüstbarkeit. Senkrechtlifte können so beispielsweise besonders platzsparend montiert werden.

AussenliftFotosQuelle: tk-encasa.de

Ein gemauerter Schacht ist hierfür nicht nötig. Der gesamte Antrieb und die Steuerung können in den Schacht integriert werden, so dass die Installation kaum Raum weg nimmt. Zur elektrischen Versorgung reicht im Regelfall eine herkömmliche Steckdose aus. Aufwendige Verkabelungen können so vermieden werden. Wichtig ist zudem, dass rechtliche Vorschriften und der erforderliche Wartungsaufwand wesentlich geringer ausfallen. Der Betrieb eines Senkrechtlifts ist daher deutlich günstiger als der eines Aufzugs.

Einsatzbereiche von Senkrechtliften

Senkrechtlifte können prinzipiell sehr flexibel aufgebaut werden. Die meisten Anbieter bieten eine Art Baukasten-System an. An Hand dieses Baukasten-Systems können sich Käufer einen individuellen Lift zusammenstellen lassen. Ausstattung und Optik können daher meist ebenso frei bestimmt werden, wie die jeweiligen Einbaumöglichkeiten. Einerseits erleichtert dies die Integration in das Wohnumfeld, andererseits kann der Senkrechtlift so jeder baulichen Situation gerecht werden.

Der Senkrechtlift kann zum Beispiel direkt an der Wand oder auch freistehend aufgebaut werden. Der Zugang kann auch übereck oder als Durchgang ausgelegt werden. Hochwertige Materialien sorgen dafür, dass Senkrechtlifte sowohl im Innern eines Gebäudes, als auch außerhalb eingesetzt werden können. Problemlos können Senkrechtlifte auch mehrere Etagen in Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden miteinander verbinden.

Senkrechtlifte für Rollstuhlfahrer

Besonders geschätzt werden Senkrechtlifte von Rollstuhlfahrern. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen sind die Plattformen ausreichend groß, um auch größere Rollstühle problemlos zu transportieren. Die hohe Tragfähigkeit sorgt dafür, dass Senkrechtlifte auch mit schweren Elektrorollstühlen genutzt werden können. Senkrechtlifte bieten Rollstuhlfahrern zudem ein Maximum an Komfort. Die Plattform ist meist leicht zu erreichen und ein Umsetzen entfällt völlig.

Aufzug in einem EinfamilienhausFotosQuelle: © ThyssenKrupp Encasa GmbH

Doch Senkrechtlifte eignen sich nicht nur für Rollstuhlfahrer, sie können vielmehr auch von Fußgängern problemlos genutzt werden. Die meisten Modelle lassen sich mit Sitzgelegenheiten in Form von Klappsitzen ausrüsten. Die Vorteile des Senkrechtlifts kommen zudem auch Fußgängern zu Gute. Durch die Größe und die Tragfähigkeit können beispielsweise Lasten – wie Gepäck, Einkäufe oder Kinderwagen – problemlos transportiert werden.

Formen von Senkrechtliften

Weitere Varianten des Senkrechtlifts sind Hubbühnen bzw. Hublifte. Solche Lifte kommen gänzlich ohne Schacht aus. Sie bestehen im Regelfall nur aus einer offenen Plattform, die nach oben bzw. unten bewegt werden kann. Hubbühnen bzw. Hublifte eignen sich insbesondere zum Überwinden geringer Höhenunterschiede von wenigen Stufen. Ihre sonstigen Eigenschaften und Merkmale entsprechen im Wesentlichen denen des Senkrechtlifts.

So sind auch Hubbühnen bzw. Hublifte insbesondere für Rollstuhlfahrer geeignet. Sie überzeugen durch hohen Komfort und eine hohe Tragfähigkeit. Verglichen mit Senkrechtliften sind Hubbühnen bzw. Hublifte noch leichter nachrüstbar. Bauliche Veränderungen sind meist überhaupt nicht nötig, so dass für die Montage nur wenige Stunden einkalkuliert werden sollten. Auch die Kosten sind deutlich geringer. Die Preise beginnen bereits bei unter 10.000 Euro.

Preise, Kosten und Angebote

Senkrechtlifte gehören zu den teureren Treppenliften. Der tatsächliche Preis unterscheidet sich von Lösung zu Lösung deutlich, da Senkrechtlifte in der Regel immer individuell konzipiert werden müssen. Hinzu kommt, dass Käufer viele Ausstattungsdetails frei wählen können. Diese Details betreffen zum Beispiel die Optik des Treppenlifts. Aber auch Sicherheitselemente können je nach Wunsch erweitert werden. So können Senkrechtlifte zum Beispiel mit einem automatischen Notrufsystem ausgestattet werden. Ein fünfstelliges Budget muss man beim Kauf eines Senkrechtlifts aber in jedem Fall einkalkulieren.

Hinzu kommt, dass Senkrechtlifte eher selten gebraucht oder noch seltener zur Miete angeboten werden. Auf Grund der individuellen Anpassung an die bauliche Situation eines Gebäudes, sind beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts zudem höhere Folgekosten einzukalkulieren. Bei anderen Treppenlift-Lösungen kann man durch den Gebrauchtkauf hingegen bis zu 50 Prozent sparen. Die Miete lohnt meist dann, wenn erkennbar ist, dass der Treppenlift nur für einen begrenzten Zeitraum benötigt wird.

Weitere interessante Beiträge
HubliftSitzliftPlattformliftGerader TreppenliftAussenliftKurventreppenlift
7 Kommentare
  1. Birgit Adam schriebam 21 Mai 2012 um 21:06

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir planen ein altes Haus zu kaufen. Um zu wissen, ob unser Budget hierzu reicht, benötigen wir eine ca. Preisvorstellung für einen Senkrechtlift über eine Etage (3m) in einfacher Ausführung.
    Können Sie uns hierfür Anhaltspunkte/Eckdaten nennen, damit wir eine ungefähre preisliche Vorstellung haben?

    Das würde uns wirklich sehr helfen

    Mit freundlichem Gruß
    Birgit Adam

  2. gangfuß schriebam 30 Juli 2012 um 22:43

    ich habe einen hetek BLM senkrechtlift zu verkaufen, hubhöhe 1m, tragkraft 225kg
    grader ein-ausstieg, ca. 3jahre alt, stromversorgung 230V, 10A
    besteht interesse an diesen lift ?

    mit freundlichen grüßen
    gangfuß

  3. Josef Steinbach schriebam 12 August 2012 um 15:05

    habe Interesse an einem freistehenden Senkrechtlift an einem Hanggrundstück
    Danke!

  4. Planungsatelier Sigl schriebam 4 September 2012 um 16:25

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    bitte senden sie uns ausführliche Unterlagen über Senkrechtlifte zu.
    Vielen Dank !
    b.sigl

  5. Joachim Schwarz schriebam 22 September 2012 um 19:33

    Ich möchte einen Hublift in einen Hausanbau einbauen.

    Fahrschacht: Breite 160 cm x Tiefe 120 cm x Höhe ca 350cm
    Sohle: ca 25 cm unter Fußboden EG (Gebäudezugang)
    Oberteil OG muss noch umgebaut werden. Bis auf eine Höhe von ca. 310 cm vorhanden.
    Zu- und Ausfahrt gegenüberliegend.

    Fragen:
    realisierbar? Montagebedingung? Lieferzeit? Preise? gebraucht?

  6. Elsmarie Scheid schriebam 7 Oktober 2012 um 17:25

    Ich interessiere mich für einen Hublift bzw.Senkrechtlift für außen Hubhöhe 3m, ohne Schacht für einen Elektrorollstuhl

  7. Dimitri Werwein schriebam 23 Mai 2013 um 10:58

    Wir benötigen einen kleinen Senkrechtlift im Innenbereich.

    Die Schachtgröße ist 1,45×1,60m die Förderhöhe 3,26m.

    Da der Auftrag Anfang nächster Woche vergeben werden soll benötigen wir schnellstmöglich ein Angebot.

    Vielen Dank
    Dimitri Werwein

Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Senkrechtlift durch eine kostenlose Beratung

Close
Copyright © 2023 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by treppenlifto.de

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch