Wir erhalten viele Anrufe von Kunden, die fragen: „Was kostet ein Treppenlift?“ Während wir uns bemühen, so transparent wie möglich zu sein, ist die Realität, dass es keine pauschale Antwort auf diese Frage gibt. Ein Treppenlift ist ein hochtechnisches Gerät und es gibt keine universellen Preise. Der Preis ist abhängig vom Treppenverlauf, von der Schienenlänge und von der baulichen Situation.
Wenn Ihr Haus eine gerade Treppe mit ca. 12-14 Stufen hat, sollten Sie Kosten zwischen 3.800 € bis 5.000 € einkalkulieren, um einen neuen Treppenlift zu erwerben. Die durchschnittlichen Kosten liegen normalerweise in der Mitte dieses Bereichs bei etwa 4.500 Euro. Alle Preise beinhalten die Installation des Lifts sowie mindestens eine einjährige Garantie und zweijährige Gewährleistung.

Ein Teil der Preisunterschiede ist auf die Vielfalt der angebotenen Treppenliftmodelle und -hersteller zurückzuführen. Genau wie beim Kauf eines Autos haben verschiedene Treppenlifte unterschiedliche Basispreise und optionale Ausstattungsmerkmale. Ein Treppenlift im Bereich von 4.000 Euro ist ein einfaches Modell, das mit dem Ziel verkauft wird, einen Benutzer in einem Treppenhaus nach oben und unten zu transportieren. Dieses Modell hat wenige Optionen und Ausstattungsmerkmale.
Ein Treppenlift, der im Bereich von 7.000 Euro beginnt, ist ein höherwertiges Modell und weist Standardmerkmale wie ein schlankes Profil und eine hohe Gewichtskapazität auf. Er wird in der Regel mit zusätzlichen Anpassungsoptionen verkauft, wie z.B. einer Faltschiene, anpassbaren Sitzpolster und Farboptionen, um besser zu Ihrem Haus zu passen.

Während diese Kosten zunächst hoch erscheinen, ist es wichtig, die Kosten von Alternativen zu berücksichtigen. Sie könnten aus Ihrem mehrstöckigen Haus zu Gunsten einer einstöckigen Wohneinheit umziehen. Das bringt Maklergebühren und Umzugskosten mit sich, ganz zu schweigen von den emotionalen Kosten durch den Verlust der eigenen Wohnung und Nachbarschaft. Wenn Sie in ein betreutes Wohnheim umziehen würden, müssten Sie mit durchschnittlichen Kosten von 1.500 Euro pro Monat rechnen. Ein Treppenlift hätte sich schon nach zwei Monaten bezahlt gemacht. Die Kosten für ein Pflegeheim sind noch höher, im Durchschnitt 3.500 Euro pro Monat für ein Einzelzimmer. Im Vergleich dazu sind die Kosten für einen Treppenlift trivial und bieten zusätzlich den Vorteil, dass sich Sie in Ihrem Zuhause wohl und unabhängig fühlen können.
Checkliste für den Angebotsvergleich
- Mindestens 2 Jahre Garantie
- 24 Stunden Kundendienst bei Störungen
- 0% Finanzierungen oder zinsgünstige Ratenzahlungen
- Kostenloser Vor-Ort Termin
- Kostenlose Hotline
- Kostenlose Vermessung der Treppe
- Kostenloser Kostenvoranschlag
- Gute Referenzen, TÜV-Siegel beim Service und GS-Prüfsiegel beim Treppenlift
- Marktübliche Preise, siehe Tabelle unten
- Geringe Kosten für Wartungsverträge nach Ablauf der Garantiezeit
Aus der Tabelle wird ersichtlich, das die Anschaffungskosten je nach Lifttyp, Treppenform und Installationsbereich sehr stark variieren.
Lifttyp | Treppenform | Bereich | Preis |
---|---|---|---|
Sitzlift | gerade Treppe | Innen | 3.800 bis 9.800 € |
Sitzlift | Kurventreppe | Innen | 8.000 bis 15.000 € |
Sitzlift | gerade Treppe | Außen | 4.500 bis 7.500 € |
Plattformlift | gerade Treppe | Innen | 9.000 bis 15.000 € |
Plattformlift | Kurventreppe | Innen | 12.000 bis 25.000 € |
Plattformlift | gerade Treppe | Außen | 9.000 bis 15.000 € |
Plattformlift | Kurventreppe | Außen | 15.000 bis 25.000 € |
Hublift | Hubhöhe bis 1,79 Meter | Außen | 8.000 bis 15.000 € |
Hublift | Hubhöhe bis 3 Meter | Außen | ab 17.500 € |
Einige Häuser haben komplexe Treppen mit Kurven oder Zwischenebenen, wo ein gerader Schienentreppenlift einfach nicht passt oder installiert werden kann. Wenn das nach Ihrem Zuhause klingt, machen Sie sich keine Sorgen – es gibt auch benutzerdefinierte Kurventreppenlifte. Diese sind speziell auf die Treppe Ihres Hauses abgestimmt. Aufgrund der maßgeschneiderten Eigenschaften dieser Modelle kosten sie oft mehr als die herkömmlichen geraden Schienen-Treppenlifte.
Die Preise beginnen in der Regel bei etwa 8.000 Euro und können sich je nach Komplexität der Treppe erhöhen, z. B. Gesamtlänge und Anzahl der Landungen sowie zusätzliche Funktionen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Trotz der höheren Kosten ist es wichtig zu berücksichtigen, dass sich ein Treppenlift in nur wenigen Monaten im Vergleich zu den Kosten einer betreuten Wohneinrichtung amortisiert. Für jemanden, der nur fünf Jahre lang einen Treppenlift benutzt, sind die durchschnittlichen Kosten unter 200 Euro pro Monat – eine geringe Gebühr für die Möglichkeit im eigenen Zuhause wohnen bleiben zu können.
Einzelposten | Kosten |
---|---|
Sitzlift | 4.000 € |
Umbaumaßnahmen | 500 € |
Montagekosten | 1.000 € |
Mehrwertsteuer | 1.045 € |
Zuschuss Pflegekasse | -4.000 € |
Zahlbetrag | 2.545 € |
Für Außentreppen, wie Terrassentreppen, Terrassendecks und Docks, bieten Hersteller eine Vielzahl von Außentreppenliften an. Genau wie ihre Pendants für den Innenbereich sind die Außenaufzüge mit geraden Standardschienen oder kundenspezifisch gebogenen Schienen erhältlich. Sie sind speziell dafür geeignet, Witterungseinflüssen wie Kälte, Regen und salzhaltiger Luft standzuhalten, und werden mit Sitzbezügen geliefert, um sowohl den Stuhl als auch den Fahrer vor Sonne und Regen zu schützen. Die Preise variieren, aber gerade Außentreppenlifte kosten normalerweise zwischen 4.500 Euro und 7.500 Euro. Die Preise für kurvenläufige Treppenstufen im Freien beginnen bei 12.000 Euro und können sich je nach Länge und Komplexität der Treppe erhöhen.

Innen oder außen, gerade oder gebogen, wir vermitteln Ihnen einen Treppenlift, der zu Ihrer Treppe passt. Kontaktieren Sie uns, um mit einem Experten zu sprechen und vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung, in der wir mit Ihnen über Ihre Bedürfnisse sprechen und die Treppe und die Umgebung bewerten, um Ihnen zu helfen, den besten Treppenlift für Ihr Zuhause zu finden.
Preise nach Lifttyp
Die Preise für Treppenlifte sind höchst unterschiedlich. Zum einen liegt dies an verschiedenen Bauformen, zum anderen an den unterschiedlichen Konstruktionsbedingungen verschiedener Treppen. Der größte bestimmende Faktor bei der Preisgestaltung eines Treppenlifts ist, ob Ihre Treppe eine Kurve hat oder nicht. Für geradläufige Treppen werden standardisierte Schienen verwendet, die auf die entsprechende Länge zugeschnitten werden.

Treppen, die eine Kurve nehmen, erfordern eine speziell angefertigte, gebogene Schiene, um den verschiedenen Biegungen und Formen dieser Treppen gerecht zu werden. Der Preis hängt auch davon ab, ob der Hersteller eine Fensterbank verkleiden oder einen Heizkörper verschieben muss. Kurvenlifte für komplexe Treppenverläufe sind deutlich teurer. Die Höhe der Anschaffungskosten hängt auch von unterschiedlichen Ausstattungs -und Komfort-Funktionen ab.
Sitzlift für zwei Kurven | Kosten |
---|---|
Kosten inklusive Einbau | 9.000 € |
Zuschuss der Pflegekasse | – 4.000 € |
Eigenanteil und Zuzahlung | 5.000 € |
Sitzlift gerade für 15 Stufen | Kosten |
Kosten inklusive Einbau | 5.000 € |
Zuschuss der Pflegekasse | – 4.000 € |
Eigenanteil und Zuzahlung | 1.000 € |
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Preise, die Sie beim Kauf eines neuen Treppenlifts erwarten müssen und erklären die Unterschiede zwischen verschiedenen Liftarten. Ob drinnen oder draußen, gerade oder gebogen, wir vermitteln Ihnen den passenden Treppenlift für Ihre Treppe. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mit einem Experten zu sprechen und ein kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren, bei dem wir mit Ihnen über Ihre Anforderungen sprechen und das Treppenhaus beurteilen, um Ihnen dabei zu helfen, den besten Treppenlift für Ihr Zuhause zu finden.
Preise für Sitzlifte
Die günstigste Variante ist ein Sitzlift für gerade Treppen. Die Preise beginnen hier bei etwa 3.800 Euro. Der tatsächliche Preis ist abhängig von der Länge der Treppe und vom Aufwand der Montage. Zusätzliche Kostenfaktoren sind Komfort- und Ausstattungselemente wie ein elektrischer Drehsitz oder eine Klappschiene. Entscheidet man sich hierfür, kann der Preis auf bis zu 7.000 Euro steigen. Deutlich aufwendiger ist die Installation bei einer kurvigen Treppe. Knapp 9.000 Euro sollte man hierfür einplanen. Wenn der Lift mehr als eine Etage befahren soll, sind jedoch auch Preise von über 15.000 Euro möglich. Komfort-Funktionen werden separat berechnet.
Die meisten Treppenlifte sind serienmäßig mit einem manuellen Drehsitz und einer 4,5m langen Schiene ausgestattet. Wenn Ihre Treppe länger ist, erhöht sich der Preis für jeden zusätzlichen halben Meter Schiene. Wenn Sie eine Tür am unteren Ende der Treppe haben, benötigen Sie möglicherweise eine klappbare oder einziehbare Schiene, die den Preis ebenfalls erhöht. Auch ein elektrischer Drehsitz oder Fußstützen machen den Sitzlift teurer. Einige der Hersteller können Ihr Geländer in einer anderen Farbe lackieren lassen, was ein weiteres optionales Extra ist, das Ihren Lift teurer macht.
Preise für Plattformlifte
Plattformlifte sind für Rollstuhlfahrer geeignet. Der Rollstuhl wird dabei auf eine Plattform bewegt und mit dieser nach oben bzw. unten transportiert. Die Installation eines Plattformlifts ist aufwendiger als die eines Treppenlifts. Dies hat auch damit zu tun, dass ein Plattformlift das Gewicht und die Größe des Rollstuhls zusätzlich zur Person befördern muss. Plattformlifte gibt es zu Preisen ab etwa 9.000 Euro. Die Installation eines Plattformlifts kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich erfolgen. Da im Außenbereich andere Materialien verwendet werden müssen, steigen die Preise in diesem Fall um mindestens 1.000 bis 2.000 Euro an. Bei einem kurvigen Treppenverlauf müssen Sie mit einem Preisaufschlag in Höhe von 3.000 bis 5.000 Euro rechnen.
Preise für Hublifte
Hublifte sind ebenfalls für Rollstuhlfahrer geeignet und können auch zum Transport von Lasten verwendet werden, z.B. für Getränkekisten, Kinderwägen oder dem Einkauf. Ein Vorteil von Hubliften ist, dass in der Regel keine baulichen Veränderungen notwendig sind, da er im Außenbereich installiert wird. Nachteilig ist, dass ein Hublift nur für relativ kleine Höhenunterschiede von maximal 2,40 Meter genutzt werden kann. Hublifte werden häufig im Außenbereich eingesetzt. Die Preise beginnen bei ca. 8.000 Euro. Etwas günstiger ist die Installation im Innenbereich, wobei dies aus Platzgründen selten der Fall ist. Eine Sonderform sind Lifttreppen, diese können sowohl als Treppe als auch als Hublift verwendet werden. Die Preise für Hublifte hängen von der Förderhöhe und der Tragelast ab, also von dem maximal möglichen Gewicht, das transportiert werden kann. Eine Verdopplung der Höhe von 1,5 auf knapp 3 Meter hat beispielsweise einen Preisanstieg von rund 80% zur Folge.
Welche Kosten sollten noch berücksichtigt werden?
Die Preise für Treppenlifte verstehen sich immer inklusive Montage, da eine Selbstmontage aus Sicherheitsgründen nicht angedacht ist. Beachtet werden sollten auch mögliche Nebenkosten. Nebenkosten können zum Beispiel entstehen, wenn bauliche Veränderungen am Treppenhaus notwendig werden und diese Umbauarbeiten im Vorfeld der Montage durchgeführt werden müssen.

Checkliste für Einfamilienhäuser und Mietshäuser
- Die Treppenstufen sollten mindesten 1 Meter breit sein
- Die Wand neben der Treppe sollte mindestens 1 Meter hoch sein
- Zwischen Treppe und Tür sollte mindestens 1 Meter Abstand bestehen
- Der Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft muss dem Einbau eines Treppenlifts zustimmen
- Mieter können die Zustimmung einklagen (§ 554a Abs. 1 BGB) müssen aber auch die Kosten für den Rückbau übernehmen
- Der Handlauf der Treppe muss trotz Treppenlift benutzbar sein
- Der Treppenlift muss eine Kindersicherung haben
- Der Treppenlift muss sich bei einem Defekt manuell bewegen lassen
Ein gerader Treppenlift kostet durchschnittlich zwischen 3.800 und 5.000 €. Viele Kunden entscheiden sich für eine Option im Bereich von 4.000 bis 4.500 €, während andere sich für ein generalüberholtes Gebrauchtmodell entscheiden oder kurzfristige Mietprogramme in Anspruch nehmen. Einige potenziell wichtigen Merkmale, die sich auf den Preis Ihres Treppenlifts auswirken können, sind z.B. eine einklappbare Schiene für Treppen mit einer Tür oder ein elektrischer Drehsitz, um den Ausstieg am oberen Treppenabsatz zu erleichtern.
Während der Nutzungsdauer des Treppenlifts sind regelmäßige Wartungen und Serviceleistungen notwendig, die einen sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer garantieren. Vor dem Kauf eines Treppenlifts sollten Sie verschiedene Anbieter auch hinsichtlich der Folgekosten vergleichen (z.B. Kosten der Wartung pro Jahr). Im Idealfall kaufen Sie Ihren Treppenlift bei einem Anbieter, der regional verfügbar ist und die Betreuung auch nach dem Kauf begleitet.
Preise von gebrauchten Treppenliften
Viele Hersteller bieten generalüberholte gebrauchte Treppenlifte zu einem reduzierten Preis an. Diese Treppenlifte sind typischerweise Einheiten, die zuvor vermietet wurden und in einem neuwertigen Zustand sind. Die Kosten variieren je nach Hersteller und Modell, liegen aber oft zwischen 500 bis 1.000 Euro unter dem eigentlichen Verkaufspreis. Auch bei generalüberholten Modellen erhalten Sie eine zweijährige Gewährleistung und eine fachmännische Installation, so dass ein sicherer und zuverlässiger Betrieb garantiert ist. Dies gilt allerdings nur für gewerbliche Händler und nicht für private Verkäufer über Kleinanzeigenportale wie eBay, Quoka oder Markt.de.

Tipps für gebrauchte Treppenlifte
- Gebrauchte Lifte sollten generalüberholt und technisch überprüft sein
- Sie sollten eine Gewährleistung von 24 Monaten haben
- Bei dem Lift sollte es sich im Idealfall um einen früheren Mietlift handeln
- Sie erhalten auch bei gebrauchten Treppenliften einen Zuschuss von bis zu 4.000 €
Beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts können Sie bis zu 50% des Neupreises sparen. Wie groß das Spar-Potenzial im Einzelfall ist, hängt von vielen Faktoren ab. Wenn es sich um eine gerade Treppe handelt, bei der der Treppenlift ohne größere Anpassungen installiert werden kann, sind sehr günstige Preise möglich. Bei gebrauchten Kurvenliften kann die vorhandene Schiene nicht wieder verwendet werden. Sie muss individuell neu hergestellt und an den Treppenverlauf angepasst werden, was den Preis deutlich verteuert.
Ersatzteilpreise | geschätzter Preis | Einbauzeit |
---|---|---|
Akku | 50 – 150 € | 0,5 h |
Motor (Fahreinheit) | 500 – 3.000 € | 1 – 4 h |
Sitz | 500 – 1.500 € | 1 – 2 h |
Klappschiene | 500 – 1.000 € | 1 – 3 h |
Schiene | ab 1.500 € | 2 h |
Das größte Einsparpotenzial erzielen Sie, wenn Sie einen gebrauchten Treppenlift von einer Privatperson über ein Kleinanzeigenportal kaufen. In einem solchen Fall sind Ersparnisse von bis zu 300% in Relation zum Neupreis üblich. Sie müssen allerdings hohe Folgekosten einplanen, denn Sie benötigen eine neue Schiene, müssen den Treppenlift beim Vorbesitzer demontieren und einen neuen Wartungsvertrag für eine jährliche Wartung abschließen.
Treppenlift selbst installieren oder mieten?
Kann man Geld sparen, indem man den Treppenlift selbst installiert? Viele Online-Händler bieten vielversprechende Schnäppchenpreise für Treppenlifte oder einzelne Treppenlift-Bestandteile an, die über das Internet verkauft werden. Der Kunde muss die Installation hier allerdings selbst übernehmen. Treppenlifte sind komplexe Maschinen und nicht mit einem Toaster oder einer Kaffeemaschine zu vergleichen.

Wir erhalten oft Anrufe von Menschen, die durch niedrige Preise angelockt wurden, nun aber feststellen, dass der Lift nicht in ihr Treppenhaus passt oder das Gerät nicht richtig funktioniert. Schlimmer noch, der Verkäufer bietet keine Hilfe an oder hört ganz auf zu reagieren. Da es sich um einen Privatverkauf handelt, ist ein Umtausch meistens ausgeschlossen. Manchmal brauchen Sie nur für eine kurze Zeit einen Treppenlift, egal ob Sie sich gerade von einer Operation erholen oder Ihre Mutter während des Urlaubs unterbringen müssen. Aus diesem Grund bieten alle Hersteller Mietprogramme an, oft mit einer Laufzeit von drei Jahren. Die Mietpreise variieren je nach Modell und Kundenanforderungen, liegen aber oft zwischen 100 und 200 Euro pro Monat.
Vorteile von Miet-Treppenliften
- Geringere Kapitalbindung und kostenlose Rücknahme
- Sie bleiben flexibel, wenn Sie den Lift nur für eine kurze Zeit benötigen
- Auch bei Mietmodellen erhalten Sie einen Zuschuss von der Pflegekasse
- Die Miete liegt im Durchschnitt bei 100 bis 200 € pro Monat
- Wartung und Reparatur sind inklusive
Nachteile von Miet-Treppenliften
- Sie müssen bis zu 50% des Kaufpreises einmalig anzahlen
- Die Anzahlung deckt die Einbaukosten ab und wird häufig nicht zurückgezahlt
- Bei einem Kurventreppenlift müssen Sie mit höheren Mietkosten rechnen
- Die Mindestlaufzeit liegt in der Regel bei 36 Monaten
- Bei langer Mietzeit sind die Kosten höher als beim Kauf
- Kosten für Anpassungen und Umbauten entstehen zusätzlich
Sitzlifte sind für die meisten Benutzer sehr einfach zu bedienen. Um einen Treppenlift zu benutzen, setzen Sie sich auf den Sitz, legen Sie den Sicherheitsgurt an, drücken und halten Sie den Wippschalter, der sich an der Armlehne des Stuhls befindet, und schon sind Sie auf dem Weg die Treppe hinauf/ab. Um den Treppenlift anzuhalten, lassen Sie den Schalter los, und der Lift hält an. Der Wippschalter ist meistens an der Armlehne angebracht. Im Lieferumfang sind in der Regel zwei Fernbedienungen enthalten, was hilfreich ist, wenn mehr als eine Person den Lift benutzen muss. Wenn Sie sich am oberen Treppenabsatz der Treppe befinden und der Lift unten ist, drücken Sie die Pfeiltaste „nach oben“ auf der Fernbedienung, um den Stuhl zur oberen Etage zu schicken.
Das Mieten eines Treppenlifts bietet Ihnen Flexibilität und Sicherheit. Manchmal macht es keinen Sinn, einen Lift gleich zu kaufen. Möglicherweise benötigen Sie ihn nur für einen kurzen Zeitraum oder haben einen begrenzten Budget-Rahmen. Sie können einen Treppenlift auch für einen begrenzten Zeitraum mieten, um vor dem Kauf zu prüfen, ob er wirklich nützlich für Sie ist. Wenn Sie an einer Krankheit oder Behinderung leiden müssen Sie sich finanziell nicht binden. Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten an einem Miet-Treppenlift sind als Teil Ihres Mietvertrags abgedeckt. Die Mietverträge verfügen über einen kompletten Wartungsservice, der ohne zusätzliche Kosten in Ihrer monatlichen Mietprämie enthalten ist.
Jeder installierte Miet-Treppenlift wird mit einer fortlaufenden Garantie geliefert, die kostenlos ist und ab dem Tag der Installation beginnt. Die Garantie deckt Teile, Pannen und Ausfälle ab. Sie müssen sich keine Sorgen über die Wartung oder Kosten machen. Wenn Sie den Lift nicht mehr benötigen, kommt die Treppenlift Firma und entfernt ihn. Es ist also eine ausgezeichnete Option für Kunden, die sich nicht um Wartungs- und Instandhaltungskosten eines Treppenlifts kümmern wollen.
Was ist mit optionalen Extras?
Andere Faktoren, die sich auf die Kosten eines Treppenlifts auswirken, sind optionale Extras. Wenn Sie einen Termin mit einem Vermessungsmonteur vereinbaren, kann dieser mit Ihnen alle Möglichkeiten besprechen.

Zu den optionalen Extras, für die es sich unter Umständen lohnt, mehr zu bezahlen, gehören …
- Elektrischer Drehsitz – dies kann jemandem mit eingeschränkter Mobilität das sichere Ein- und Aussteigen erleichtern.
- Elektrisch schwenkbare Schiene – diese macht es einfacher, die Schiene wegzuklappen, wenn der Treppenlift nicht in Gebrauch ist. Dies ist besonders nützlich, wenn die Schiene vor einer Türöffnung verläuft oder eine Stolpergefahr darstellen kann.
- Stehplatz – dies ist eine Alternative zu einem Stuhlsitz für Personen, die Schwierigkeiten haben, sich hinzusetzen oder ihre Knie zu beugen.
- Schlankes Design – Ein Sitz auf einer Sitzstange kann auch verwendet werden, um einen Treppenlift schlanker zu machen, so dass er an einer schmalen Treppe angebracht werden kann, wo nicht genug Platz für ein Standardmodell vorhanden ist.
Auf der Grundlage Ihrer individuellen Umstände und Anforderungen kann ein Treppenlift Berater Ihnen empfehlen, welche zusätzlichen Funktionen für Sie in Frage kommen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es, die den Preis senken?
Wenn ein Pflegegrad vorliegt, kann ein Zuschuss bei der Pflegekasse beantragt werden. Hierbei beteiligt sich die Pflegeversicherung mit bis zu 4.000 Euro am Kauf eines Treppenlifts. Weitere Zuschüsse von anderen Kostenträgern sind ebenfalls möglich.

Eine kreditbezogene Finanzierung eines Treppenlifts ist unter anderem über die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) möglich. Die KfW vergibt zinsgünstige Kredite an Menschen, die Ihr Eigenheim altersgerecht umbauen wollen, wozu auch ein Treppenlift gehört.
KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
- Förderprogramm 159 „Altersgerecht Umbauen“
- Gefördert werden technische Hilfsmittel, die Barrieren zu Wohnungszugängen reduzieren
- Sie müssen den Antrag vor Baubeginn stellen
- Kredit bis zu 50.000 € pro Wohneinheit
Haftpflicht oder Berufsgenossenschaft
- Kostenübernahme bei Fremdverschulden oder Arbeitsunfall
- Kostenübernahme bis zu 100%
Wenn die Anträge bei der Pflegekasse und der KfW-Bank abgelehnt werden, ist unter bestimmten Bedingungen eine die Kostenübernahme durch das Sozialamt möglich. Voraussetzungen für eine Kostenübernahme sind:
Sozialamt
- es wird nur das günstigste Angebot gefördert
- der Antragsteller ist nicht kreditwürdig
- eine Finanzierung oder Ratenzahlungen wurden abgelehnt
- es wird kein Einkommen erwirtschaftet
- es liegt eine soziale Bedürftigkeit vor
Weitere Institutionen, die Kosten übernehmen können sind die Arbeitsagentur, die Rentenversicherung und das Integrationsamt. Es gibt auch spezielle Förderprogramme einiger Bundesländer und die Kriegsopferfürsorge, wenn der Treppenlift wegen Wehr- oder Kriegsverletzungen benötigt wird. Möchten Sie mehr erfahren? Stellen Sie eine Online-Anfrage oder fordern Sie weitere Informationen an, und wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin für eine kostenlose Beratung. Sie erhalten einen genauen Kostenvoranschlag und Antworten auf alle Ihre Fragen.
FAQ – Fragen und Antworten

Wie viel kosten gerade Treppenlifte?
Der durchschnittliche Preis eines geraden Treppenlifts für eine 13-stufige Standardtreppe beträgt etwa 4.000 Euro. Schmale Treppen, längere Treppen und die Wahl des Herstellers können den Preis erhöhen. Es gibt viele optionale Extras für Treppenlifte, die sich auf den Preis auswirken können. Der Preis variiert je nach Hersteller und erhöht sich durch folgende Funktionen: elektrischer Drehsitz und Fußstützen, In zwei Richtungen schwenkbarer Sitz, sowie einen Fünf-Punkt-Gurt. Der Preis eines Treppenlifts kann von vielen Faktoren abhängen, z.B: Sind Ihre Treppen gerade oder gebogen? Wie weit muss der Lift fahren? Wie breit ist Ihr Treppenhaus? Wenn es eine niedrige Decke gibt, wie viel Kopffreiheit ist vorhanden? Benötigen Sie spezielle Funktionen oder Optionen?
Wie viel kosten kurvenläufige Treppenlifte?
Die Preise für kurvenläufige Treppenlifte richten sich nach der Länge der Treppe und der Anzahl der Kurven, die die Treppe aufweist. Wenn Sie eine sehr schmale Treppe haben, kostet Sie das mehr, weil viele Standard-Modelle nicht auf Ihre Treppe passen. Spindeltreppen können den Lift ebenfalls teurer machen. Der durchschnittliche Preis für einen Standard-Kurventreppenlift mit einer Kurve beträgt etwa 6.000 Euro. Schmale kurvige Treppen, längere Treppen und Treppen mit mehr als einer Kurve sind teurer, ebenso kann die Wahl des Herstellers den Preis beeinflussen.
Warum sind Kurventreppenlifte teurer?
Kurventreppenlifte sind teurer in der Herstellung, da die Schiene gekrümmt ist und individuell hergestellt werden muss. Sie werden speziell für die Abmessungen einer Treppe maßangefertigt. Die Kosten für kurvenläufige Treppenlifte variieren zwischen 8.500 – 14.000 €. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um Sondermodelle handelt und der Preis von Ihrer Treppe abhängt. Während die Preisgestaltung für gerade Treppenlifte ziemlich standardisiert ist, können Treppen, die eine Kurve haben, komplizierter sein. Jeder Treppenlift muss für die einzigartige Treppe, auf der er installiert werden soll, maßgefertigt werden. Der Preis eines Kurventreppenlifts hängt von der Form und Länge Ihrer Treppe ab. Für einen genauen Kostenvoranschlag müssen Sie einen Vor-Ort-Termin mit einem Treppenlift-Berater vereinbaren.
Wie hoch sind die laufenden Kosten für den Betrieb?
Wenn Sie eine Garantie haben, die einen Wartungs- und jährlichen Serviceplan beinhaltet (was die meisten tun), gibt es außer den Stromkosten für den Betrieb des Treppenlifts keine weiteren laufenden Kosten.
Was kostet ein Wartungsvertrag?
Wartungsverträge oder Garantieverlängerungen, wie sie oft genannt werden, beginnen normalerweise bei 300 Euro pro Jahr, sind aber oft günstiger, wenn sie für einen längeren Zeitraum gekauft werden z.B. 3 Jahre oder 5 Jahre. Ein brandneuer oder generalüberholter Treppenlift enthält eine einjährige Garantie und eine zweijährige Gewährleistung. Während ein niedriger Preis ein wichtiges Kaufkriterium ist, sollten Sie auch den vom Lieferanten angebotenen Kundendienst und Support sowie die laufenden Wartungs- und Servicekosten nach Ablauf der Garantiezeit in Betracht ziehen. Viele Besitzer eines Treppenlifts kaufen zusätzlich eine Garantieverlängerung oder einen Wartungsvertrag. Der Durchschnittspreis für eine Garantieverlängerung beträgt 150 Euro, was in der Regel Reparaturen nach Ablauf der einjährigen Herstellergarantie abdeckt. Die durchschnittlichen Kosten für einen Wartungsvertrag betragen 150 Euro bei einer mehrjährigen Laufzeit.
Was kostet es, einen Treppenlift zu reparieren?
Kosten für Reparaturen werden normalerweise durch einen Wartungsvertrag abgedeckt, der normalerweise beim Kauf eines neuen Treppenlifts inbegriffen ist. Achten Sie darauf, dass „alle Kosten“ in Ihrem Wartungsvertrag abgedeckt sind. Garantieverlängerungen sind auf Anfrage bei den Treppenliftherstellern möglich.
Wie viel kostet eine Treppenliftversicherung?
Normalerweise benötigen Sie keine Treppenliftversicherung, wenn sich Ihr Treppenlift innerhalb der Garantiezeit befindet. Wenn Sie jedoch außerhalb der Garantiezeit sind, können Sie sich für eine Garantieverlängerung beim Hersteller entscheiden.
Wie hoch ist der Wiederverkaufswert?
Leider sehr gering. Gerade Treppenlifte sind im Vergleich zu kurvenläufigen Treppenliften leichter zu verkaufen. Auch neue Lifte sind offensichtlich leichter zu verkaufen und erzielen den höchsten Wiederverkaufspreis. Sie erhalten jedoch höchstens ein paar hundert Euro, und dies hängt sehr stark von der Marke und dem Modell ab.
Wie viel kostet es, einen Treppenlift zu mieten?
Die Miete eines Treppenlifts beginnt normalerweise bei 30 Euro pro Woche für gerade Treppenlifte und 40 Euro pro Woche für einen kurvenläufigen Lift. Hinzu kommt eine hohe Einrichtungsgebühr, die normalerweise bei 400 Euro für einen geraden und bei 1.000 Euro für einen kurvenläufigen Treppenlift beginnt.
Kann ich ein Zuschuss erhalten?
Möglicherweise, ja! Sie müssen bei Ihrer Gemeindeverwaltung einen Mobilitätszuschuss beantragen. Wenn Sie einen Pflegegrad besitzen, erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben einen Treppenlift (für Kurventreppe) von ThyssenKrupp aus dem Jahr 2009 , Flow 2, diesen würden wir gern verkaufen. Wegen Umbau unseres Hauses, wurde dieser höchstens für 1 Jahr gebraucht und ist bereits fachgerecht abgebaut.
Können Sie uns evtl. weiterhelfen?
Vielen Dank im voraus
Stachowicz
Verkaufe einen A&P Treppenkurvenlift 1Jahr alt mit Garantie. Machen Sie mir evtl. ein Angebot? Danke Simone Frenzl