Treppenlifto.de
Telefonnummer0800 55 111 01Mo. - Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr
Treppenlift Lifta
Günstigen Treppenlift finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Wo soll der Lift installiert werden?
In welchem Gebäudetyp wird der Lift eingebaut?
Für wie viele Etagen ist der Lift gedacht?
Wie möchten Sie den Lift kaufen?
Wann wird der Lift benötigt?
Ihre Postleitzahl
Für die Suche nach Anbietern in Ihrer Region
Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Angebote folgender Partner

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

0800 55 111 01

Treppenlift: Kostenübernahme durch Pflegeversicherung und GKV

Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und alle verfügbaren Fördermöglichkeiten in Betracht zu ziehen, um die beste finanzielle Unterstützung für einen Treppenlift zu erhalten. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten. Die Pflegeversicherung bietet dagegen einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für den Einbau eines Treppenlifts, sofern ein Pflegegrad vorliegt. Die KfW-Bank bietet Förderungen zur Barriere-Reduzierung an, darunter auch Zuschüsse für Treppenlifte. Im folgenden Artikel klären wir Sie über alle Zuschussquellen auf.

Der Einbau eines Treppenlifts ist mit erheblichen Kosten verbunden. Bereits für Basismodelle müssen Interessenten mindestens 4.000 Euro einplanen. Bei komplexeren Treppenliften, die Kurven oder Zwischenpodeste umfassen, können die Kosten schnell über 10.000 Euro steigen. Angesichts dieser hohen Ausgaben sind viele Käufer auf eine finanzielle Unterstützung angewiesen. Im Hinblick auf eine staatliche Kostenübernahme sind einige wichtige Aspekte zu beachten. Wir erläutern, unter welchen Umständen sich die Pflegeversicherung an den Kosten beteiligt, warum die Krankenkasse keine Zuschüsse gewährt und welche weiteren Punkte bei der Planung und Beantragung finanzieller Unterstützungsleistungen für einen Treppenlift relevant sind.

WissenswertesBeschreibung
VergleichEs lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste finanzielle Unterstützung zu erhalten.
KrankenkassenDie gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten.
PflegeversicherungDie Pflegeversicherung bietet einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro, sofern ein Pflegegrad vorliegt.
KfW-BankDie KfW-Bank bietet Förderungen zur Barriere-Reduzierung an, darunter auch Zuschüsse für Treppenlifte.
KostenFür Basismodelle müssen Interessenten mindestens 4.000 Euro einplanen; bei komplexeren Modellen über 10.000 Euro.

Werden Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für den Einbau eines Treppenlifts nicht. Laut einem Urteil des Bundessozialgerichts sind Krankenkassen nur verpflichtet, medizinische Hilfsmittel zu bezahlen und zu bezuschussen, die direkt vom Patienten genutzt und von ihm mitgeführt werden können. Treppenlifte stellen jedoch in erster Linie eine bauliche Veränderung dar. Sie gehören daher nicht zum Hilfsmittelkatalog und können somit auch nicht von der Krankenkasse erstattet werden.

treppenlift krankenkasseQuelle: tk.de | Pressebild von Techniker Krankenkasse

Ein häufig angeführtes Argument ist das Beispiel eines Umzugs: In einem solchen Fall verliert der Patient das Hilfsmittel und kann es nicht mehr nutzen. Treppenlift-Interessenten können beim Kauf daher nicht auf die Unterstützung der Krankenkasse bauen. Es gibt jedoch andere Stellen, die den Einbau eines Treppenlifts bezuschussen oder die Kosten sogar vollständig übernehmen können.

KrankenkasseFakten
ÜbernahmeGesetzliche Krankenkassen übernehmen keine Kosten für den Einbau eines Treppenlifts.
UrteilLaut einem Urteil des Bundessozialgerichts sind Krankenkassen nur verpflichtet, medizinische Hilfsmittel zu bezahlen und zu bezuschussen, die direkt vom Patienten genutzt und von ihm mitgeführt werden können.
Bauliche VeränderungenTreppenlifte stellen in erster Linie eine bauliche Veränderung dar und gehören daher nicht zum Hilfsmittelkatalog.

Wann zahlt die Pflegeversicherung?

Die Pflegeversicherung kann einen Zuschuss zum Einbau eines Treppenlifts gewähren. Dieser Zuschuss ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. So übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten nur, wenn der Antragsteller mindestens Pflegegrad 1 hat. Der Antrag kann formlos gestellt werden und sollte begründen, warum es sich um eine Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfelds handelt. Ein Kostenvoranschlag für den Einbau des Treppenlifts sollte dem Antrag beigefügt werden.

Konzept fuer die Altenpflege Foto: © Africa Studio / Shutterstock

Muster-Antrag zum Download – Antrag auf einen Zuschuss zur WohnumfeldverbesserungEs kann sinnvoll sein, mehrere Kostenvoranschläge einzureichen, um die Kosten möglichst transparent darzustellen. Im Zuge des Bewilligungsprozesses findet in der Regel ein Besuch des medizinischen Dienstes statt, der den tatsächlichen Bedarf prüft und somit entscheidenden Einfluss auf den Erfolg des Antrags hat. Wichtig: Alle Formalitäten müssen vor dem Kauf bzw. Einbau des Treppenlifts erledigt sein. Eine nachträgliche Kostenübernahme ist ausgeschlossen.

AblaufDetails
PflegeversicherungDer Antragsteller muss mindestens den Pflegegrad 1 besitzen. Ein formloser Antrag und ein Kostenvoranschlag sind erforderlich.
FormalitätenDer Antrag sollte gut begründet und möglichst mit mehreren Kostenvoranschlägen eingereicht werden.
PrüfungDer medizinische Dienst prüft den Bedarf, der Antrag muss vor dem Kauf eingehen.

Werden alle Kosten übernommen?

Die Pflegeversicherung bietet einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für den Einbau eines Treppenlifts, sofern ein Pflegegrad vorliegt. Dieser Zuschuss ist Teil der Leistungen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds für Pflegebedürftige​​​​. Bei teureren Treppenliften, wie zum Beispiel Sitzliften für kurvige Treppen oder Plattformliften für Rollstuhlfahrer, kann die Eigenleistung des Antragstellers schnell mehrere Tausend Euro betragen. In solchen Fällen ist möglicherweise eine zusätzliche Finanzierung erforderlich, die über den Zuschuss der Pflegeversicherung hinausgeht.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel nicht die Kosten für Treppenlifte. Sie können jedoch bei privater Krankenversicherung je nach Tarif und Bedingungen teilweise Kosten übernommen werden​​. Die KfW-Bank bietet Förderungen zur Barriere-Reduzierung an, darunter auch Zuschüsse für Treppenlifte. Diese Förderung beträgt bis zu 10% der Investitionskosten. Wichtig ist, dass der Antrag vor Baubeginn gestellt wird​​​​. Weitere potenzielle Zuschussquellen sind die Berufsgenossenschaft nach einem Arbeitsunfall, die Unfallversicherung bei unfallbedingter Notwendigkeit, die Haftpflichtversicherung des Verursachers bei Fremdverschulden sowie das Sozialamt bei unzureichenden eigenen Mitteln. Auch die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Bedingungen Kosten übernehmen, wenn dadurch ein Arbeitsplatz erhalten bleibt​​.

ZuschüsseBeschreibung
ZuschussDie Pflegeversicherung bietet einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro, sofern ein Pflegegrad vorliegt.
EigenleistungBei teureren Treppenliften kann die Eigenleistung des Antragstellers mehrere Tausend Euro betragen.
FinanzierungsbedarfMöglicherweise ist eine zusätzliche Finanzierung erforderlich, die über den Zuschuss der Pflegeversicherung hinausgeht.
Gesetzliche KrankenkassenGesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel nicht die Kosten für Treppenlifte.
Private KrankenversicherungPrivate Krankenkassen können je nach Tarif und Bedingungen teilweise Kosten übernehmen.
KfW-Bank FörderungDie KfW-Bank bietet Förderungen an, darunter Zuschüsse für Treppenlifte bis zu 10% der Investitionskosten.
AntragstellungWichtig: Der Antrag bei der KfW-Bank muss vor Baubeginn gestellt werden.
BerufsgenossenschaftKann nach einem Arbeitsunfall Zuschüsse gewähren.
UnfallversicherungKann bei unfallbedingter Notwendigkeit Kosten übernehmen.
HaftpflichtversicherungKann bei Fremdverschulden Kosten übernehmen.
SozialamtKann bei unzureichenden eigenen Mitteln unterstützen.
Agentur für ArbeitKann unter bestimmten Bedingungen Kosten übernehmen, wenn dadurch ein Arbeitsplatz erhalten bleibt.

Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nach Pflegegraden

In Deutschland richten sich die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nach dem zugewiesenen Pflegegrad der pflegebedürftigen Person. Es gibt insgesamt fünf Pflegegrade, die jeweils unterschiedliche Leistungen umfassen.

Aeltere Frau im Pflegeheim vor Krankenschwester Foto: © Ground Picture / Shutterstock
Pflegegradseit 2018
Pflegesachleistungen
Pflegegrad 1 – Geringe Pflegebedürftigkeit125 € pro Monat
Pflegegrad 2 – Erhebliche Pflegebedürftigkeit689 € pro Monat
Pflegegrad 3 – Schwere Pflegebedürftigkeit1.298 € pro Monat
Pflegegrad 4 – Schwerste Pflegebedürftigkeit1.612 € pro Monat
Pflegegrad 5 – Schwerste Pflegebedürftigkeit1.995 € pro Monat
Kurzzeitpflege
Pflegegrad 2 – Erhebliche Pflegebedürftigkeit1.612 € pro Jahr
Pflegegrad 3 – Schwere Pflegebedürftigkeit1.612 € pro Jahr
Pflegegrad 4 – Schwerste Pflegebedürftigkeit1.612 € pro Jahr
Pflegegrad 5 – Schwerste Pflegebedürftigkeit1.612 € pro Jahr
Häusliche Pflege
Pflegegrad 2 – Erhebliche Pflegebedürftigkeit316 € pro Monat
Pflegegrad 3 – Schwere Pflegebedürftigkeit545 € pro Monat
Pflegegrad 4 – Schwerste Pflegebedürftigkeit728 € pro Monat
Pflegegrad 5 – Schwerste Pflegebedürftigkeit901 € pro Monat
Vollstationäre Pflege im Alten- oder Pflegeheim
Pflegegrad 2 – Erhebliche Pflegebedürftigkeit770 € pro Monat
Pflegegrad 3 – Schwere Pflegebedürftigkeit1.262 € pro Monat
Pflegegrad 4 – Schwerste Pflegebedürftigkeit1.775 € pro Monat
Pflegegrad 5 – Schwerste Pflegebedürftigkeit2.005 € pro Monat

Pflegegrad 1 gilt für Personen mit geringer Beeinträchtigung der Selbstständigkeit. Hier gibt es hauptsächlich Beratungsangebote und präventive Maßnahmen wie Präventionskurse oder Pflegeberatung. Pflegegrad 2 umfasst bereits umfangreichere Leistungen. Pflegebedürftige haben Anspruch auf Pflegesachleistungen, Pflegegeld oder eine Kombination aus beidem. Zudem gibt es Zuschüsse für Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.

Bei Pflegegrad 3 steigt der Umfang der Leistungen weiter. Pflegebedürftige erhalten höhere Beträge für Pflegesachleistungen und Pflegegeld. Auch die Unterstützung bei der Anpassung des Wohnraums und bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln wird intensiver. Pflegegrad 4 ist für Personen mit schwerer Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vorgesehen. Hier erhöhen sich die Leistungen der Pflegeversicherung nochmals, sowohl beim Pflegegeld als auch bei den Pflegesachleistungen. Zusätzlich gibt es spezielle Angebote für die Betreuung und Entlastung der Pflegenden.

Pflegegrad 5 schließlich ist für die schwerstpflegebedürftigen Personen gedacht. Sie erhalten die höchsten Leistungen in allen Bereichen, einschließlich der vollstationären Pflege. Auch hier sind zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsangebote vorgesehen. Die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland bietet ein gestaffeltes Leistungssystem, das sich an der Schwere der Pflegebedürftigkeit orientiert und von präventiven Maßnahmen bis hin zur umfassenden Unterstützung reicht.

Wer gibt weitere Zuschüsse?

Neben der Kranken- und Pflegeversicherung gibt es weitere potenzielle Kostenträger, die Zuschüsse oder Kostenübernahmen für den Kauf eines Treppenlifts anbieten. Beispielsweise kann die Berufsgenossenschaft bei einem Arbeitsunfall die Kosten ganz oder teilweise übernehmen. Im Falle eines Unfalls mit Fremdverschulden könnte die gegnerische Haftpflichtversicherung einspringen. Darüber hinaus kann die Rentenversicherung Unterstützung bieten, insbesondere wenn der Treppenlift zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung beiträgt.

Weitere Institutionen, die für die Finanzierung eines Treppenlifts in Betracht kommen, sind der Landeswohlfahrtsverband, die Hauptfürsorgestelle, die Unfallversicherung und die Bundesagentur für Arbeit. Vor dem Kauf eines Treppenlifts ist es ratsam, diese Möglichkeiten gründlich zu prüfen, da eine nachträgliche Kostenübernahme selten möglich ist. Fundierte Beratung kann dabei erhebliche Kosten einsparen. Interessenten sollten daher gezielt bei Treppenlift-Anbietern nach möglichen Zuschussoptionen durch verschiedene Kostenträger fragen.

Welche Förderungen gibt es sonst noch?

Es gibt verschiedene regionale Förderprogramme, die den altersgerechten Umbau von Wohnräumen unterstützen. Treppenlift-Anbieter kennen in der Regel die möglichen Ansprechpartner und helfen Ihnen gerne weiter. Bundesweit können die Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch genommen werden. Die KfW vergibt zinsgünstige Kredite, die meist deutlich kostengünstiger sind als herkömmliche Ratenkäufe.

ThyssenKrupp Flow 2 Foto: © thyssenkrupp Encasa

Grundsätzlich kann eine solche Finanzierung über die KfW mit anderen Zuschüssen kombiniert werden. Tipp: Der Einbau eines Treppenlifts kann ebenfalls staatlich gefördert werden. Die Kosten des Treppenlifts lassen sich nämlich von der Steuer absetzen. Interessenten sollten dies unbedingt mit ihrem Steuerberater besprechen.

Wissenswertes
In Deutschland richten sich die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nach dem zugewiesenen Pflegegrad der pflegebedürftigen Person. Es gibt insgesamt fünf Pflegegrade, die jeweils unterschiedliche Leistungen umfassen.

Treppenlifttypen in der Ãœbersicht

Wenn Sie in Ihrem Haus mehrere Stockwerke nutzen oder mit ausgeprägten Steigungen im Außenbereich, wie Garten oder Eingangsbereich, konfrontiert sind, bieten zahlreiche Firmen eine breite Palette passender Produkte an. Die Installation eines Treppenlifts wird stets individuell auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmt. Es gibt vier Haupttypen, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen konzipiert sind:

TKE Treppenlift im stabilen Modus Foto: © TK Elevator GmbH
  • Sitzlift: Ein Modell, auf dem die Person sitzend die Treppe überwindet.
  • Stehlift: Dieser Typ ermöglicht es dem Benutzer, während des Transports sicher stehend zu bleiben.
  • Hublift: Eine Variante, die einen vertikalen Transport ermöglicht, häufig bei geringer Höhendifferenz.
  • Plattformlift: Ein Lift mit einer Plattform, auf der sowohl ein Rollstuhl als auch eine stehende Person Platz finden.

Jeder dieser Lifttypen wird nach den Bedingungen vor Ort ausgewählt, um eine optimale Lösung für das jeweilige Treppenhaus und die Bedürfnisse der Nutzer zu bieten.

Unabhängig von der Architekturgestaltung und dem spezifischen Modell sind Treppenlifte flexibel gestaltet, um sich an diverse Treppenkonfigurationen anzupassen. Dies gilt sowohl für gerade als auch für geschwungene Treppen, und sie können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Barrierefreiheit ermöglichen. Voraussetzung ist, dass die Treppen begehbar sind, was bedeutet, dass nahezu jede gängige Treppe für die Installation eines Treppenlifts in Betracht kommt.

Entscheidungshilfe durch einen Treppenliftvergleich

Vor dem endgültigen Kauf eines Treppenlifts ist es ratsam, verschiedene Modelle und Hersteller gründlich zu evaluieren. Ein methodischer Vergleich eröffnet Ihnen die Möglichkeit, eine Treppenliftlösung zu finden, die optimal auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

TKE Verkaeufer zeigt Paar einen Treppenlift Foto: © TK Elevator GmbH
  • Funktionalität und Anpassungsfähigkeit des Lifts
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sicherheitsmerkmale und Komfort
  • Kundenservice und Garantieleistungen
  • Markenreputation und Nutzerbewertungen
Treppenliftoptionen im Vergleich
TypMerkmale
Gerade TreppenlifteEinfache Installation, standardisierte Schienen. Für Innen- und Außenbereiche mit gerader Treppe
Kurven-TreppenlifteAngepasste Schienenführung für individuelle Treppenverläufe. Für Bereiche mit kurvigen oder gewundenen Treppen
Plattform-TreppenlifteKonzipiert für Rollstuhlfahrer, größere Plattform. Öffentliche Gebäude und private Wohnbereiche

Fazit

In Deutschland kann die Kostenübernahme für einen Treppenlift durch die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Hier sind einige Schlüsselpunkte:

  • Anspruchsvoraussetzungen: Die Person muss in Deutschland pflegebedürftig sein und einen anerkannten Pflegegrad haben.
  • Zuschuss für Wohnraumanpassung: Die Pflegekasse kann im Rahmen der Wohnraumanpassung Zuschüsse gewähren, um die Wohnung der pflegebedürftigen Person an ihre Bedürfnisse anzupassen. Ein Treppenlift kann als solche Maßnahme angesehen werden.
  • Höhe des Zuschusses: Der Zuschuss beträgt maximal 4.000 € pro Maßnahme. Wenn mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt leben, kann sich der Betrag auf bis zu 16.000 € erhöhen.
  • Antragstellung: Der Antrag auf Kostenerstattung muss bei der Pflegekasse eingereicht werden, in der Regel vor Beginn der Maßnahme. Es ist ratsam, ein Angebot für den Treppenlift beizufügen und gegebenenfalls ein ärztliches Attest, das die Notwendigkeit des Treppenlifts bestätigt.
  • Eigenanteil: Sollte der Preis des Treppenlifts den Zuschuss übersteigen, muss der Restbetrag von der pflegebedürftigen Person oder deren Angehörigen getragen werden.
  • Beratung und Unterstützung: Es ist empfehlenswert, sich vor der Antragstellung von der Pflegekasse oder einer Beratungsstelle informieren und beraten zu lassen, um alle notwendigen Schritte und Voraussetzungen zu klären.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Verfahrensweisen variieren können. Es ist immer ratsam, sich direkt bei der zuständigen Pflegekasse oder einer Fachberatungsstelle zu informieren. Die Pflegeversicherung kann bis zu 4.000 Euro für den Einbau eines Treppenlifts übernehmen, sofern ein Pflegegrad vorliegt. Dieser Zuschuss ist eine Maßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds für Pflegebedürftige. Im Gegensatz dazu übernehmen gesetzliche Krankenkassen in der Regel keine Kosten für Treppenlifte.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten bestehen durch die KfW-Bank, die Förderungen zur Barriere-Reduzierung anbietet. Diese Förderung kann bis zu 10% der Investitionskosten abdecken. Anträge müssen jedoch vor Baubeginn gestellt werden. Auch andere Institutionen wie die Berufsgenossenschaft, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, das Sozialamt und die Agentur für Arbeit können unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Hilfe leisten.

LifttypBeschreibung
SitzliftBesteht aus einem Sitz, auf dem die Person während der Fahrt Platz nimmt. Besonders geeignet für Personen, die sitzend transportiert werden sollen.
StehliftEin Lift, der es dem Benutzer ermöglicht, die Treppe stehend zu bewältigen. Ideal für Nutzer, die stehen können und denen das Sitzen schwerfällt.
HubliftErmöglicht das Anheben über eine kurze Distanz vertikal nach oben. Optimal für Rollstuhlfahrer und Bereiche mit geringen Höhenunterschieden.
PlattformliftVerfügt über eine Plattform, die für Rollstühle oder stehende Personen geeignet ist. Wird eingesetzt, um Rollstuhlbenutzer sicher über Treppen zu transportieren.

Ein Vergleich verschiedener Angebote und die Berücksichtigung aller verfügbaren Fördermöglichkeiten sind entscheidend, um die beste finanzielle Unterstützung für einen Treppenlift zu erhalten.

Weitere interessante Beiträge
2 Kommentare
  1. Markus

    Hallo sind auf der suche nach einer lösung, da Eltern beide im Rollstuhl sitzen und die aussen Treppen nicht mehr begehen können.
    Vielen Dank für ihre antwort

  2. Siegfried

    Meine Anfrage gilt einer 82 jährigen Frau, die in den letzten Jahren an beiden Knien und beiden Hüften durch Einsetzen von Protesen operiert worden ist. Sie wohnt zusammen mit ihrem Ehemann seit Jahrzehnten im 1. Stock dieser Wohnung. Durch den Einbau eines Liftes würde ihr sehr viel Lebensqualität zurückgegeben werden.
    Die Benutzung der Treppe zu ihrer Wohnung bereitet ihr z.Z. große Schwierigkeiten.

Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.


Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Treppenlifte durch eine kostenlose Beratung.

✕
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPartner werden
✕

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch