Treppenlifte müssen nicht zwingend gekauft werden. Eine Alternative zur teuren Anschaffung ist die Miete. Das Mieten bzw. Leasen eines Treppenlifts kommt insbesondere dann in Frage, wenn absehbar ist, dass der Lift nur für einen begrenzten Zeitraum benötigt wird. Doch nicht immer ist es überhaupt möglich, einen Lift auf Zeit zu mieten. Eine wichtige Rolle spielt die Situation im Treppenhaus.
Der Kauf eines Treppenlifts ist eine kostspielige Angelegenheit. Das ist an sich auch nicht überraschend, denn Treppenlifte sind komplexe technische Hilfsmittel, die aufwendig aus teuren Werkstoffen konstruiert werden müssen. Die mit dem Einbau eines Lifts verbundenen Kosten können leicht fünfstellig werden. Eine Alternative zum Kauf ist die Miete, Leasen oder der Ratenkauf. Was es dabei zu beachten gilt, klären wir hier.
Dauerhafter Einsatz oder temporäre Lösung?
Die wichtigste Frage, die zu allererst geklärt werden sollte, betrifft den erwarteten Einsatzzeitraum des Liftes. Mieten oder Leasen kommt insbesondere dann in Frage, wenn absehbar ist, dass der Treppenlift nur für einen begrenzten Zeitraum benötigt wird. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Miettreppenlift nach einem Unfall in der Zeit der Genesung und Rehabilitation benötigt wird. In einem solchen Fall ist die Miete oftmals günstiger als eine Neuanschaffung.

Anders sieht es aus, wenn der Treppenlift dauerhaft benötigt wird. In einem solchen Fall rechnet sich das Leasing eines Lifts im Regelfall nicht. Wenn also absehbar ist, dass ein Lift über mehrere Jahre benötigt wird, sollte man von der Idee eines Miettreppenliftes Abstand genommen werden. Die Folgekosten durch die Miete sind dann meist höher als die beim Kauf anfallenden Kosten.
Sind Miettreppenlifte bei jeder Treppe nutzbar?
Wenn Standard-Lösungen nicht passen, beispielsweise wegen der baulichen Situation im Treppenhaus, oder wenn bauliche Veränderungen im Haus notwendig werden, kommt meist nur ein Kauf in Frage. Einen gemieteten Treppenlift eigens individuell anpassen zu lassen, ist in den meisten Fällen nicht rentabel. Mietlifte eignen sich daher in erster Linie für gerade Treppen und einfache Treppenverläufe. In einem solchen Fall sind meist keine oder kaum bauliche Anpassungen nötig. Zudem kann der Lift innerhalb weniger Stunden montiert und installiert werden. Selbst bei einer kurzen Nutzungsdauer, macht es nicht in allen Fällen Sinn, einen Treppenlift zu mieten.

Bei Treppen, die Kurvenverläufe aufweisen, ist das Mieten oder Leasen meist nicht sinnvoll. Kurvige Treppen erfordern in der Regel eine an die jeweilige Situation angepasste Schienen-Konstruktion. Diese Anpassungen sind meist zu teuer, als dass sich eine Miete dann noch lohnt. Ob im Einzelfall die Installation eines Miettreppenlifts möglich ist, sollte mit einem Berater des anbietenden Unternehmens in einem Vor-Ort-Termin besprochen werden.
Wie wird die Miete abgerechnet und welche Kosten entstehen pro Monat?
Bei der Miete eines Treppenlifts gibt es hinsichtlich der anfallenden Kosten keine einheitlichen Regelungen. Im Regelfall wird mit dem Anbieter eine individuelle Vereinbarung getroffen. Die Abrechnung erfolgt je nach Vertrag monatlich oder auch jährlich im Vorraus. Zu der eigentlichen Miete können ggf. weitere Kosten für Montage, Anpassungen und Service hinzukommen. Die Höhe der monatlichen Belastung ist natürlich auch von der Qualität und der Ausführung der jeweiligen Installation abhängig.

Nicht ratsam ist es, eine lange Laufzeit des Mietvertrags zu wählen oder diese vertraglich zu fixieren. Dies kann zwar die monatlichen Kosten senken, unter dem Strich aber zu teuer werden. Bei langen Laufzeiten sollten zudem andere Optionen überprüft werden, wie etwa der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts. Die monatlichen Mietkosten beginnen in der Regel bei rund 150 Euro. Je nach Ausführung, Bauform und Mietdauer können die Kosten jedoch auch leicht auf das dreifache steigen. Letztlich gilt wie beim Kauf: Nur über individuelle Angebote kann die günstigste Alternative gefunden werden.
Garantie und Wartung von Miettreppenliften
Miettreppenlifte sind im Regelfall bereits gebraucht. Daher ist es wichtig, vor dem Abschluss eines Mietvertrags, Fragen zur Garantie und zur Wartung des gemieteten Objektes zu klären. Viele Anbieter berücksichtigen anfallende Service-Leistungen bereits in den monatlichen Mietkosten, das ist aber nicht in jedem Fall so. Der Mietvertrag sollte Planungssicherheit bieten, weil Folgekosten oder versteckte quasi ausgeschlossen sind.
Interessenten sollten bei Angeboten, die Wartung und anfallende Serviceleistungen nicht beinhalten, Zusatzkosten erwarten und einplanen. Ähnlich verhält es sich bei der Demontage. Bei einigen Anbietern wird diese am Ende des Mietvertrages gesondert berechnet, bei anderen ist sie bereits in den monatlichen Kosten enthalten. Was letztlich günstiger ist, muss im Einzelfall geklärt werden. Bei einer vergleichsweise langen Mietdauer kann es unter Umständen günstiger sein, diese Kosten separat zu zahlen, um die monatliche Belastung zu senken.
Ratenkauf statt Miete
Wenn das Kapital zum Kauf eines Treppenlifts nicht vorhanden ist, bietet sich ein Ratenkauf an. Insbesondere, wenn klar ist, dass der Lift längere Zeit genutzt wird (beispielsweise mehrere Jahre), kann der Ratenkauf plus Zinsen unterm Strich günstiger sein als ein Mietverhältnis. Fast alle Anbieter arbeiten mit verschiedenen Banken zusammen und können so eine Finanzierung per Ratenkauf anbieten.
Der Ratenkauf bietet sich natürlich auch in den Fällen an, bei denen die Miete auf Grund der baulichen Gegebenheiten der Treppe unrentabel wäre. Sie sollten in einem solchen Fall die Angebote verschiedener Lifthersteller miteinander vergleichen. In die Kalkulation sollte man auch staatliche Zuschüsse einbeziehen, zum Beispiel von der Pflegekasse beim Vorhandensein eines Pflegegrads. Die Zuschüsse können den Kaufpreis – und damit auch die Raten – erheblich senken.
Zusammenfassung: Vorteile und Nachteile
Unter bestimmten Umständen ist es also eine bessere Option, einen Treppenlift zu mieten, anstatt einen für die Wohnung zu kaufen. Es kann wirtschaftlicher sein, wenn der Lift definitiv nur für einen kurzen Zeitraum verwendet wird, wie zum Beispiel die Dauer eines Besuchs durch Angehörige. In diesem Fall besteht der Hauptvorteil darin, dass Sie sich keine Gedanken über Service -oder Wartungsgebühren und ähnliche Angelegenheiten machen müssen.

Der Nachteil ist, dass sich die Kosten für das Mieten eines Treppenlifts im Laufe der Zeit erhöhen und den Preis für den Kauf eines solchen durchaus übersteigen können. Wenn der Benutzer feststellt, dass er den Lift für einen längeren Zeitraum als erwartet benötigt, können die Mietkosten die Anschaffungskosten schnell übersteigen.
Im Allgemeinen ist der Kauf eines Treppenlifts vorzuziehen, wenn er längerfristig verwendet werden soll und nicht auf einen begrenzten Zeitraum beschränkt ist. Die Vermietung von Treppenliften ist jedoch die beste Option für Veranstalter von Ausstellungen und anderen Veranstaltungen, bei denen ein temporärer Lift nur kurzfristig für den Zugang zum Veranstaltungsort erforderlich ist.
Neue und überholte Treppenlifte sind mit vollen Garantien ausgestattet und werden strengen Tests unterzogen. Außerdem erhält der Käufer in der Regel einen 24-Stunden-Support von Fachberatern, um im Falle eines mechanischen Ausfalls die Sicherheit zu gewährleisten. Alle verfügbaren Optionen, auch die eines Mietverhältnisses, können zusammen mit dem Liftberater beim ersten Hausbesuch geprüft werden. Die Vor- und Nachteile des Mietens können Sie mit dem Berater diskutieren.
Pflege Ihres gemieteten Treppenlifts
Wie bei jedem anderen Gerät auch, ist es wichtig zu wissen, wie man einen Treppenlift pflegt, um das Beste aus ihm herauszuholen und seine Lebensdauer zu verlängern. Egal, ob Sie diese Arbeiten selbst durchführen können oder ob ein Freund oder ein Familienmitglied sie gerne für Sie übernimmt, dieser Leitfaden mit Pflege- und Reinigungstipps wird Ihnen zeigen, wie es geht. Ein Treppenlift muss wie jeder andere Teil des Hauses gereinigt werden. Es wird zwar empfohlen, dass sich ein Wartungsfachmann oder ein Familienmitglied um die Treppenliftschiene kümmert, aber der Sitz selbst lässt sich leicht reinigen, wenn Sie diese einfachen Reinigungstipps befolgen.
Treppenlifte in Innenräumen sollten mindestens einmal pro Woche mit einem trockenen Tuch oder einem Staubwedel kurz abgestaubt werden, damit sich kein Staub ansammelt. Ein leicht feuchtes Tuch kann auf dem Sitz und der Schiene verwendet werden, um den Staub aufzunehmen, anstatt ihn nur zu bewegen. Unabhängig davon, ob der Treppenlift von einer älteren Person gereinigt wird oder nicht, sollte dies immer dann geschehen, wenn sich der Treppenlift am unteren Ende der Treppe befindet, um Stolpern oder Stürze zu vermeiden.
Schmieren der Laufschiene
Ältere Menschen und solche, die Schmerzen in den Fingergelenken haben, sollten diese Arbeit einem Wartungsexperten oder einem Familienmitglied überlassen, da sie über die gesamte Länge der Schiene durchgeführt werden muss und ziemlich fummelig sein kann. Denken Sie zunächst daran, den Treppenlift aus Sicherheitsgründen auszuschalten, bevor Sie diese Arbeit ausführen. Die Schiene sollte alle paar Monate geölt werden, indem sie zunächst gründlich mit einem feuchten Tuch gereinigt wird, bevor eine sehr kleine Menge Schmiermittel aufgetragen wird.
Die Reinigung ist sehr wichtig, da sich sonst Staub und schwarze Rußrückstände auf der Schiene ablagern können. Es sollte nur eine sehr geringe Menge Schmiermittel aufgetragen werden, da eine zu große Menge dazu führen kann, dass die Rollen eher gleiten als rollen. Achten Sie darauf, dass das Schmiermittel nicht auf die Kette gelangt.
KEINE Reinigungsmittel verwenden
Es ist sehr wichtig, dass Sie keine Lösungs-, Bleich- oder Scheuermittel verwenden, die eher für die Reinigung einer Badewanne oder Dusche gedacht sind; diese können die wichtigen und empfindlichen Komponenten im Treppenlift korrodieren oder kurzschließen. Der Sitz und der Schlitten können beschädigt werden und die Rolle auf der Treppenliftschiene verliert an Reibung, wenn Reinigungsmittel verwendet werden. Wenn die Rolle an Reibung verliert, kann sie ins Schleudern geraten, worauf der Treppenlift mit dem Anhalten oder sogar dem Abschalten reagiert. Unabhängig von den Reinigungstipps, die Sie vielleicht anderswo finden, sollten Sie NIEMALS Reinigungsmittel verwenden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und lassen Sie eine jährliche Wartung durchführen
Vor der Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Treppenlift sollten Sie immer die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen. Eine besonders intensive Reinigung kann zum Erlöschen der Garantie und zur Beschädigung des Treppenlifts führen, es lohnt sich also, vorsichtig zu sein. Eine jährliche Wartung des Treppenlifts durch einen Fachmann ist sehr zu empfehlen, da dieser über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Durchführung von Reinigung und Schmierung verfügt und hilfreiche Ratschläge zur Wartung und zum Austausch beschädigter Teile geben kann. Wenn Sie sich um die Reinigung und Wartung kümmern, sollten auch weniger Probleme auftreten, die den Einsatz eines Notdienstes erforderlich machen würden. Stellen Sie also sicher, dass Sie alles regelmäßig überprüfen und reinigen.
Wir planen den Umbau einer bestehenden Aufzugsanlage in 75323 Bad Wildbad, und benötigen für die Bauzeit von ca 4 Monaten zur Erhaltung der Barrierefreiheit einen Hublift außen am Gebäude. Die Höhe ab Gehweg ist 1,70 m. Können Sie uns eine Lösung anbieten?
Hiermit möchte ich mich unverbindlich informieren was ein Treppenlift gebraucht für zwei und halb Stockwerke an Miete kostet?
Bitte senden sie mir Angebote für einen Treppenlift zur Miete.