Die Stiftung Warentest ist seit mittlerweile über 50 Jahren für ihre unabhängigen Produkttests bekannt. Neben Testberichten gibt die Verbraucherorganisation auch Meldungen mit nützlichen Empfehlungen und Tipps zu einzelnen Produktgruppen heraus. Was Stiftung Warentest zum Thema Treppenlifte zu sagen hat, fassen wir im folgenden Artikel zusammen.
Die Stiftung Warentest hat bislang noch kein Treppenlift Test oder Hersteller-Vergleich durchgeführt, dafür jedoch einige wichtige Empfehlungen zur Finanzierung, der Montage und den möglichen Zuschüssen veröffentlicht.
Ein Treppenlift oder Plattformlift kaufen
Wenn Ihnen das Treppensteigen schwerfällt, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Ihnen das Leben leichter machen. Die wohl am wenigsten beliebte Option ist der Umzug in eine Wohnung mit einem Stockwerk, so dass die Treppe nicht mehr zu Ihrem täglichen Leben gehört. Die Entscheidung für den Einbau eines Treppenlifts ist jedoch eine praktische und weitaus kostengünstigere und langfristigere Option. Die Wahl eines Treppenlifts sollte sorgfältig getroffen werden, da es mehrere wichtige Optionen zu berücksichtigen gibt. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Prozess der Auswahl eines Treppen -oder Plattformlifts:
Holen Sie sich Rat
Es kann sinnvoll sein, mit Ihrem Hausarzt oder einem Ergotherapeuten zu sprechen, wenn Sie den Kauf eines Treppenlifts in Erwägung ziehen. Sie können Sie unparteiisch beraten, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob Sie einen Treppenlift oder Plattformlift benötigen, und sie können Sie möglicherweise an Wohlfahrtsverbände und Organisationen verweisen, die Ihnen bei der Finanzierung helfen können, einschließlich Zuschüssen und Darlehen.

Wenn Sie Freunde oder Verwandte kennen, die sich für den Einbau eines Treppenlifts entschieden haben, sollten Sie mit ihnen über den Vorgang sprechen, um einen Einblick in ihre Erfahrungen zu erhalten. Möglicherweise können Freunde und Verwandte Unternehmen empfehlen, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben, denn eine persönliche Empfehlung kann Ihnen bei der Entscheidungsfindung sehr helfen. Es gibt auch eine Reihe von unparteiischen Treppenliftbewertungen im Internet, die viele Aspekte von Treppenliften wie Kosten, Garantieoptionen und Nachsorgeleistungen vergleichen und Ihnen einen Einblick in die Auswahl eines Treppenlifts geben können.
Der Stil Ihrer Treppe
Der Stil Ihrer Treppe bestimmt, welchen Treppen -oder Plattformlift Sie auswählen müssen. Nachfolgend finden Sie eine Liste gängiger Treppentypen und die Treppenliftoptionen, die für diese Arten von Treppen erforderlich sind.
Gerade Treppen – Es ist möglich, einen Treppenlift in fast alle Arten von traditionellen Treppen einzubauen. Wenn Ihre Treppe aus einem einzigen Lauf besteht und in einer geraden Linie ansteigt, dann können Sie problemlos einen geraden Treppenlift oder Plattformlift einbauen lassen. Dies ist die kostengünstigste Art von Treppenlift, und der Einbau dauert in der Regel nur ein paar Stunden.
Kurvige Treppen oder ein Zwischenpodest – Wenn Ihre Treppe eine Kurve hat, benötigen Sie einen kurvigen Treppen -oder Plattformlift. Kurventreppenlifte werden nach Maß angefertigt und können daher teurer sein als gerade Treppenlifte.
Treppenlifte mit Transferplattform – Wenn Sie zwei gerade Treppen haben, die mit einem kleinen Treppenabsatz verbunden sind, dann benötigen Sie möglicherweise eine Transferplattform. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um zwei gerade Treppenlifte, wobei die Fähigkeit des Benutzers, sich von Sitz zu Sitz zu bewegen, berücksichtigt werden muss. Wenn Sie nicht in der Lage sind, auf einen anderen Treppenliftsitz umzusteigen, dann wäre ein Kurventreppenlift die beste Option, da er auf einer durchgehenden Schiene über den Treppenabsatz fährt.
Schmale Treppen – Wenn Ihre Treppe sehr schmal ist und Sie in der Lage sind, längere Zeit zu stehen, sollten Sie einen Sitztreppenlift in Betracht ziehen. Wenn Sie jedoch nicht stehen können, kann ein schmaler Treppenlift an Ihrer Treppe angebracht werden. Die Schiene muss in geringem Abstand vom oberen und unteren Ende der Treppe angebracht werden, damit Sie und andere Personen die Treppe um die Liftschiene herum frei begehen können.
Zusätzliche Funktionen
Je nach Ihren individuellen Mobilitätsbedürfnissen benötigen Sie vielleicht eine bestimmte Art von Treppenlift und auch zusätzliche Funktionen, um Ihren Treppenlift an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse wird Ihnen helfen, den für Sie richtigen Treppen -oder Plattformlift zu wählen. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Treppenliften, die an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Dies sind jedoch alles Fragen, die ein qualifizierter Sachverständiger erst bei einem Hausbesuch beantworten kann.
Schwierigkeiten beim aufrechten Sitzen – Wenn Sie das Sitzen als unbequem empfinden, möglicherweise aufgrund von Gelenkschmerzen in den Knien oder Hüften, dann wäre das Auf- und Absteigen vom Sitz eines Treppenlifts für Sie eine Unannehmlichkeit. Aus diesem Grund entscheiden Sie sich am besten für einen Steh-Treppenlift. Sitzlifte stützen Sie direkt unterhalb des Gesäßes ab, so dass Sie bequem stehen können, während Sie die Treppe hinaufsteigen. Außerdem sind sie mit einem einziehbaren Sicherheitsgurt ausgestattet, der für mehr Sicherheit während der Fahrt sorgt.
Schwierigkeiten beim Aufstehen nach dem Sitzen – Wenn Sie Schwierigkeiten haben, nach dem Sitzen aufzustehen, sollten Sie einen elektrischen oder aktiven Sitz in Betracht ziehen. Aktivsitze erleichtern den Ausstieg aus dem Treppenlift, wenn Sie in Ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind oder Schwierigkeiten haben, sich aus der Sitzposition allein zu erheben. Der Sitz hebt sich sanft an, wenn Sie aus dem Treppenlift aussteigen, und stützt Ihren Körper, während Sie aus dem Sitz aufstehen.
Geschicklichkeit der Hände – Wenn Sie aufgrund von Arthrose oder mangelnder Kraft in den Händen eine eingeschränkte Geschicklichkeit haben, kann es für Sie schwierig sein, die manuelle Schwenkebene zu benutzen. Wenn Ihr Treppenlift am oberen Ende Ihrer Treppe ankommt, müssen Sie Ihren Sitz drehen (oder schwenken), um sicherzustellen, dass Sie die Treppe sicher auf dem Treppenabsatz verlassen und nicht in einer prekären Position am oberen Ende Ihrer Treppe stehen. Ein manueller Drehsitz wird durch einen Griff bedient, der auf beiden Seiten des Sitzes angebracht werden kann und je nach Treppenliftmodell entweder nach unten gedrückt oder nach oben gezogen werden muss. Fast alle Treppenlifte sind standardmäßig mit einem manuellen Drehsitz ausgestattet, es gibt jedoch auch Optionen für einen elektrischen Drehsitz mit Fernbedienung. Bei der Option des elektrischen Drehsitzes müssen Sie nur noch den Kippschalter halten, mit dem Sie den Treppenlift bedienen.
Gewichtsbeschränkung – Die meisten Treppenlifte haben eine Gewichtsbeschränkung von 120 kg. Wenn Sie mehr als 120 kg wiegen, benötigen Sie einen Treppenlift, der Sie sicher und effektiv die Treppe hinauf und hinunter befördern kann. Weitere Informationen darüber, wie viel Gewicht ein Treppenlift tragen kann, finden Sie im Beitrag zur Sicherheit von Treppenliften.
Budget einplanen
Zu guter Letzt, und das ist sehr wichtig, müssen Sie Ihr Budget abschätzen. Wie viel kostet ein Treppenlift oder Plattformlift?“ ist eine häufige Frage, die sich jeder stellt, der in einen Treppenlift investieren möchte. Die Frage ist jedoch nicht so einfach zu beantworten, wie man vielleicht annimmt. Aufgrund der großen Vielfalt an Treppen und der Maßarbeit beim Einbau können die Kosten für Treppenlifte stark variieren. Die tatsächlichen Kosten für einen Treppen -oder Plattformlift können bei einem kostenlosen und unverbindlichen Hausbesuch besprochen werden.
Was sollten Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts beachten?
Derzeit gibt es mehr als 60 verschiedene Treppenlift-Modelle von fast ebenso vielen Herstellern. Daher verwundert es kaum, dass man schnell den Überblick verliert. Aus diesem Grund rät die Stiftung Warentest dazu, sich in jedem Fall genug Zeit zu nehmen und sich keinesfalls zu einem Kauf drängen zu lassen. Am besten ist es, wenn man sich bereits im Vorfeld darüber Gedanken macht, wo der Treppenlift eingesetzt werden und über welche Ausstattung er verfügen soll.
Darüber hinaus empfehlen die Experten der Stiftung Warentest, dass man sich möglichst viele Angebote der verschiedenen Anbieter einholt um diese in Ruhe miteinander vergleichen zu können. Wichtig: sowohl die Begehung vor Ort als auch der Kostenvoranschlag sollten immer kostenlos sein. Hat man sich für ein oder zwei Modelle entschieden, sollte man diese bei dem Hersteller ausführlich testen, denn nur so kann man herausfinden, ob das gewünschte Modell auch tatsächlich den eigenen Vorstellungen entspricht.
Baugenehmigungen, Sicherheitsprüfung und Zulassung
Da man bei der Montage eines Treppenliftes die baurechtlichen Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes einhalten muss, kann es laut der Stiftung Warentest nicht schaden, wenn man sich bereits vor dem Kauf bei der zuständigen Behörde informiert, ob nach dem Einbau beispielsweise eine Abnahme notwendig ist. Desweiteren sind die Treppenlift-Hersteller dazu verpflichtet den Kunden über jegliche Prüf- und Zulassungsverfahren aufzuklären. Wenn etwas unklar ist oder man weitere Fragen hat sollte man nicht davor zurückschrecken diese auch zu stellen.
Soll der Treppenlift in einem Mehrfamilien- oder Mietshaus eingebaut werden, muss in jedem Fall die schriftliche Genehmigung des Eigentümers eingeholt werden. Hier hat das Landgericht Duisburg entschieden, dass der Vermieter den Einbau definitiv dulden muss, wenn der betroffene Mieter seine Wohnung sonst nicht mehr alleine verlassen kann. Damit die Nutzung des Treppenliftes zu jeder Zeit sicher ist, sollte dieser mindestens ein Mal pro Jahr von fachkundigem Personal überprüft werden.
Die Finanzierung eines Treppenliftes
Ein neuer Treppenlift kostet aktuell zwischen 4.000 und 15.000 Euro, je nach Ausstattung und Sonderwünschen. Allerdings muss man unter bestimmten Umständen die Kaufsumme nicht komplett alleine tragen. Hat der Betroffene beispielsweise ein Pflegegrad, dann zahlt die Pflegeversicherung derzeit bis zu 4.000 Euro. Darüber hinaus kann der Treppenlift zum einen bei der Krankenkasse angemeldet und zum anderen auch von der Steuer abgesetzt werden. In beiden Fällen sollte man bei den jeweiligen Behörden nachfragen, ob eine Zuzahlung möglich ist. Sollte die steuerliche Absetzung abgelehnt werden, empfiehlt die Stiftung Warentest in jedem Fall Einspruch einzulegen.

Eine weitere Möglichkeit bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz KfW). Die KfW gewährt bei dem Kauf eines Treppenliftes zinsgünstige Kredite von bis zu 50.000 Euro, die auch für eine barrierefreie Renovierung genutzt werden können. Dieser Fall tritt zum Beispiel dann ein, wenn das Treppenhaus zu klein ist, so dass der Treppenlift nicht installiert werden kann. Allerdings kann es sich lohnen, wenn man sich auch Informationen über die Zinssätze anderer Banken einholt und diese miteinander vergleicht.
Weitere Empfehlungen der Stiftung Warentest
– Bevor man den Kaufvertrag unterschreibt, sollte man sichergehen, dass dort auch die Gewährleistung und die Garantie vermerkt sind.
– Ebenso sollte man sich vorab darüber informieren, ob die Wartung bereits im Kaufpreis enthalten ist, beziehungsweise welche Wartungsverträge der Hersteller anbietet.
– Des weiteren empfiehlt es sich den Anbieter auf eventuelle Reparaturen anzusprechen. Was kosten diese? Muss man nur das Material oder auch die Arbeitszeit bezahlen? Welche Teile sind durch die Garantie abgedeckt?
– Der Hersteller respektive der Anbieter sollte dem Kunden zu jeder Zeit eine professionelle Beratung anbieten. Hier rät die Stiftung Warentest dazu, dass man sich zu keiner Zeit von dem Anbieter zum Kauf drängen lassen sollte.
Quellen: test.de
Wir sind eine Wohngemeinschaft mit 8 Parteien und drei Etagen
( mit Kellerzugang 4 Ebenen )
3 Parteien ….Erdgeschoss eine Partei
1. Etage eine Partei
2. Etage und eine Partei wünschen einen Treppenlift
Der Lift soll auf der Innenseite angebracht sein.
Die Anzahl der Treppenstufen bis in die 2. Etage sind 46
Die Treppenstufenbreite beträgt 104 cm
Die Kosten übernehmen die drei Antragsteller.
Ungeklärt ist, ob die Anbringung des Treppenliftes durch die übrigen Eigner zustimmungspflichtig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz Lehnhoff
Mein Vater, jetzt 100 Jahre alt, hat sich vorbeugend 2012 einen Treppenlift einbauen lassen. Damals hatte er noch keine Pflegestufe und sich deshalb gar nicht „getraut“ eine Bezuschussung zu beantragen. Er hat die Kosten i.H. von 8300.-€ privat gezahlt. Zwischenzeitlich hat sich der Gesundheitszustand wesentlich verändert, er hat jetzt die Pflegestufe 2. Ohne Treppenlift wäre seine eingeschränkte Mobilität unmöglich. Die Fahrten zum Arzt z.B. wären nicht durchführbar.
Den Antrag auf nachträgliche Bezuschussung hat die AOK abgelehnt. Frage: ist es rechtens? Oder, was sollten wir tun, um eine nachträgliche Kostenbeihilfe zu erhalten?
Viele Grüße,
R. Dämmig
Auf Grund einer In 4 Wochen vorgesehenen Knie-OP ( Implantat ) interessiere ich mich für einen Treppenlift innen. die Treppe ist um 90 ° drehend, hat eine Breite von 1,20 m und geht über 17 Stufen.
Weitere Details gerne am Telefon.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Schneider