Zur Steigerung der Lebensqualität erwägen viele Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, den Kauf eines Treppenlifts. Mit einem Sitzlift kann man verloren geglaubte Selbständigkeit zurück erlangen. Die Installation ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Ein gründlicher Angebotsvergleich kann hier helfen, das beste und günstigste Angebot zu finden.
Es ist bekannt, dass Treppenlifte das Sturzrisiko verringern und somit die Gesundheit und Mobilität ihrer Nutzer verbessern, da sie den Körper weniger belasten. Mobilitätshilfen haben jedoch auch einen großen Nutzen für die psychische Gesundheit. Da die Menschen ein Gefühl der Unabhängigkeit zurückgewinnen und alle Teile ihres Hauses erreichen können, wird ihr Angstniveau drastisch gesenkt. Treppenlifte vermitteln Ihren Benutzern ein neues Gefühl von Mobilität, das sie vorher nicht hatten. Das steigert das Wohlbefinden und die Entschlossenheit, in Bewegung zu bleiben.
Der Kauf eines Treppenlifts ist sehr individuell. Günstige Einsteigermodelle passen nicht zu allen Nutzern oder den baulichen Gegebenheiten im Treppenhaus. Ein Preisvergleich zwischen verschiedenen Angeboten und Kostenvoranschlägen ist daher besonders wichtig, um den „richtigen“ Lift zu finden. Das Internet mit seinen umfangreichen Recherchemöglichkeiten hat sich hierbei als nützliches Werkzeug erwiesen. Viele Treppenliftfirmen verkaufen Treppenlifte mittlerweile auch online zum Festpreis.
Online-Angebote und Kostenvoranschläge
Der Kauf eines Treppenlifts unterscheidet sich von der Anschaffung anderer Waren dadurch, dass er individuell an die Bedürfnisse und Anforderungen des Benutzers angepasst werden muss. Deshalb macht der Angebotsvergleich an Hand bloßer Preislisten wenig Sinn. Die Preise für einen Sitzlift beginnen beispielsweise bei rund 4.000 Euro. Sitzlifte für kurvige Treppen kosten in der Regel allerdings mindestens 5.000 Euro mehr.

Deutliche Unterschiede ergeben sich zudem je nach Bauform, Ausführung, Qualität und so weiter. Vor dem Kauf eines Treppenlifts sollten daher individuelle Angebote verschiedener Anbieter eingeholt werden, um einen günstigen Anbieter identifizieren zu können. Beachten sollte man dabei nicht nur die reinen Anschaffungskosten, sondern auch zusätzliche Kosten für Montage, Wartung und Service.
Welche Eigenschaften sollte ein guter Treppenlift haben?
Nr. | Eigenschaften |
---|---|
1. | Elektrischer Drehsitz (Schwenksitz) |
2. | Rutschfestes Sitzpolster |
3. | Sicherheitsgurt oder Hüftgurt |
4. | Fernbedienung |
5. | Klappschiene |
6. | Sperrsystem mit Schlüssel |
7. | Sicherheitssensor |
8. | Steuerung per Armlehne (z.B. Joystick) |
9. | Digitale Statusanzeige |
10. | Verstellbare Fußstützen |
11. | Elektrisches und mechanisches Bremssystem |
12. | Sanfte Anfahrt und Halt |
13. | Netzstromversorgung und Akkubetrieb im Notfall |
14. | Sitz-/Stehgestell |
15. | gerade oder kurvige Fahrbahn |
Beratung als wichtiger Faktor
Da es bei der Anschaffung eines Treppenlifts viele Kleinigkeiten zu beachten gilt, ist die Beratung durch kompetente Partner von entscheidender Bedeutung. Nur so kann ein Fehlkauf oder der Kauf eines zu teuren Sitzliftes verhindert werden. Auch im Internet gilt daher: Persönliche Beratung ist ein Muss. Dabei sollte auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers ebenso eingegangen werden, wie auf technische Anforderungen.

Gemeinsam sollte eine Liste erstellt werden, die alle wichtigen Kriterien abbildet. An Hand dieser Liste können in Frage kommende Treppenliste beurteilt werden. Idealerweise wird die Beratung mit einem Vor-Ort-Termin kombiniert. So kann sichergestellt werden, dass der angebotene Sitzlift tatsächlich die richtige Wahl ist. Auch beim Online-Kauf sollte daher darauf geachtet werden, dass es regionale Ansprechpartner gibt.
Günstige Treppenlifte online finden
Viele Hersteller und Anbieter bieten Treppenlifte heute auch online an. Die Recherche im Internet ermöglicht es, schnell einen ersten Gesamtüberblick zu gewinnen. Dennoch sollten alle in Frage kommenden Anbieter persönlich kontaktiert und um ein individuelles Angebot gebeten werden. Wenn eines der Grundmodelle mit wenigen oder keinen Änderungen übernommen werden kann, ist im Einzelfall auch ein Preisvergleich an Hand der Online-Angebote möglich. Ob ein solches günstiges Angebot aber wirklich passend ist, sollte bei einer Beratung geklärt werden.
Beispielrechnung – Neuer Zustand | Preise |
---|---|
Sitzift mit gerader Schiene | ab 4.000 – 6.000 Euro |
Sitzift mit kurviger Schiene | ab 7.000 – 15.000 Euro |
Fahrbahn | 1.000 – 5.000 Euro |
Montagekosten | 500 – 1.000 Euro |
Zuschuss der Pflegeversicherung | -4.000 Euro |
Gesamtpreis | 1.500 bis 10.000 Euro |
Der Preis für einen Treppenlift hängt auch beim Online-Kauf von verschiedenen Kriterien ab. Wichtig ist beispielsweise die Bauform des Lifts. Sitz- oder Stehlifte sind eher günstig, Plattformlifte für Rollstuhlfahrer dagegen deutlich teurer. Der Preis für einen Treppenlift steigt generell mit dem nötigen Umfang individueller Anpassungen. Besonders kostspielig ist der Kauf eines Sitzliftes für kurvigen Treppen. Anlagen für den Außenbereich sind teurer als solche für Innen.
Gebrauchte Treppenlifte online kaufen?
Eine Möglichkeit, um die hohen Kosten beim Einbau eines Treppenlifts zu senken, ist der Kauf eines gebrauchten Liftes über das Internet. Gebrauchte Sitzlifte werden von spezialisierten Händlern auch online angeboten. Im Normalfall sind sie gründlich überprüft, überarbeitet und in tadellosem Zustand. Wegen der langen Haltbarkeit sind Treppenlifte grundsätzlich für den Gebrauchtkauf geeignet. Sparen kann man so bis zu 50 Prozent. Individuelle Anpassungen sind bei gebrauchten Sitzliften allerdings meist genauso teuer, wie bei einem neuen Treppenlift. Günstige gebrauchte Treppenlifte sind daher in der Regel für gerade Treppen gedacht.
Mitunter kann man auch beim Kauf von privat Schnäppchen machen. Dabei sollte man allerdings Zusatzkosten für die Demontage beim Vorbesitzer, für die Überprüfung und die anschließende Montage zum Kaufpreis hinzurechnen. Ein solches Angebot kann dadurch – trotz des zunächst verlockenden Preises – unter dem Strich teurer sein. Daher sollte man sich auch vor dem Privat-Kauf von einem Fachbetrieb beraten lassen, um mögliche Risiken und Kostenfallen entdecken zu können.
Zuschüsse und Förderungen beim Kauf
Auch beim Online-Kauf eines Treppenlifts ist es möglich, Zuschüsse und Förderungen zu beantragen. Der Kauf eines Sitzliftes kann hierdurch deutlich günstiger werden. Über die Pflegeversicherung kann man beispielsweise einen Zuschuss in Höhe von bis zu 4.000 Euro erhalten. Viele Online-Anbieter kennen die Zuschüsse und Fördermöglichkeiten und helfen dem Käufer dabei.
Eine Alternative zum Ratenkauf, den einige Hersteller und Händler beim Erwerb eines neuen Treppenliftes anbieten, ist die Finanzierung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese Angebote gelten natürlich auch beim Kauf eines günstigen Sitzliftes über das Internet.
Personalisierung Ihres Treppenlifts
Ein Treppenlift kann ein attraktives Merkmal Ihres Hauses sein und Ihnen helfen, bequem die Treppe hinauf- und hinunterzusteigen. Je nach Ihren Vorlieben oder Ihren speziellen Mobilitätsbedürfnissen können Sie zwischen verschiedenen Sitztypen wählen. Standardsitze bieten eine hervorragende Lendenwirbelstütze, während Treppenlifte mit Sitzstange für Menschen geeignet sind, denen es schwer fällt, sich in den Knien zu beugen.
Alle Sitze sind aus strapazierfähigen Stoffen und in einer Reihe von Farben erhältlich, die einen Treppenlift zu einem attraktiven Teil des Hauses machen. Von Rot- und Blautönen bis hin zu neutralen Tönen können Sie aus einer Vielzahl von Farben und Stilen auswählen. Die Schiene von geraden Treppenliften wird an der Treppenstufe und nicht an der Wand befestigt, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Wände renoviert und neu gestrichen werden müssen; man muss sich keine Sorgen machen, dass ein Treppenlift das Treppenhaus beschädigt.
Lustige Fakten, die Sie noch nicht über Treppenlifte wussten
Treppenlifte sind für ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätsproblemen zu einem so wichtigen Bestandteil des täglichen Lebens geworden, dass sie manchmal fast in Vergessenheit geraten. Jeder, der schon einmal über die Anschaffung eines Treppenlifts nachgedacht hat, hat vielleicht auch darüber nachgedacht, woher er kommt.
Die erste Aufzeichnung über die Verwendung eines Treppenlifts stammt von Heinrich VIII., als seine Gewichtsprobleme zu viel für seine Diener wurden. Es wird vermutet, dass sich der übergewichtige König bei einem Turnier eine Verletzung zuzog und nicht mehr in der Lage war, die Treppe des Whitehall-Palastes hinaufzusteigen. Da seine Diener nicht in der Lage waren, den König allein aus reiner Kraft die Treppe hinauf- und hinunterzutragen, wurde im Palast eine Art Treppenlift eingerichtet, um die Mobilität des Monarchen zu verbessern und seine Bewegungsfreiheit zu erhöhen.
Da Treppenlifte heutzutage ein fester Bestandteil des täglichen Lebens sind, ist es verständlich, dass sie es auch in die Popkultur und die Medien geschafft haben. Neben zahlreichen Filmen wurden Treppenlifte auch in Seifenopern wie Emmerdale und in Talkshows wie der Paul O’Grady Show eingesetzt, wo ein Treppenlift installiert wurde, damit die Gäste der Show die Treppen leichter überwinden konnten. Sogar in der Musikindustrie scheinen Treppenlifte Eindruck gemacht zu haben, denn im Musikvideo „Do Ya Thing“ der populären virtuellen Band Gorillaz aus dem Jahr 2012 sind sie zu sehen.
Fazit
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, ein Haus für Menschen mit eingeschränkter Mobilität besser geeignet zu machen. Laut einer Studie möchte die Hälfte der über 65-Jährigen sicherstellen, dass der Garten überschaubar und zugänglich bleibt, ein Viertel (22%) möchte ein Treppenlift in der Wohnung installieren. Auch das Badezimmer hat Priorität: Jeder Fünfte wünschte sich ein Badezimmer im Erdgeschoss. Ein barrierefreies Bad muss nicht nur im Erdgeschoss liegen, sondern auch eine bodentiefe Dusche und eine begehbare Badewanne haben.
Andere Bereiche, in denen ältere Erwachsene Verbesserungen anstreben, sind die Verbesserung der Zentralheizung oder die Umrüstung der Fenster auf Doppel- oder Dreifachverglasung. Die Zahl der Menschen, die ihre Wohnung anpassen wollen, zeigt, dass der Trend, unabhängig in der eigenen Wohnung zu bleiben, weiterhin anhält. Die Studie untersuchte auch Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren, die ihr Haus bereits umgebaut haben oder renovieren wollen. Von dieser Gruppe haben fast 30% bereits in die Verbesserung der Barrierefreiheit ihrer Wohnung investiert, während 39% dies in naher Zukunft planen.
Diese proaktive Haltung gegenüber dem Altern und der Mobilität stellt sicher, dass Menschen unabhängig bleiben. Außerdem wird der Bedarf an barrierefreien Immobilien und Wohnungen deutlich. Viele Wohnungsbaugesellschaften planen in Zukunft mehr barrierefreie Wohnungen anzubieten.