Logo TreppenliftoLogo Treppenlifto
Treppenlift
Günstigen Treppenlift finden
Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Wo soll der Lift installiert werden?
In welchem Gebäudetyp wird der Lift eingebaut?
Für wie viele Etagen ist der Lift gedacht?
Wie möchten Sie den Lift kaufen?
Wann wird der Lift benötigt?
Ihre Postleitzahl
Für die Suche nach Anbietern in Ihrer Region
Wer soll die Angebote erhalten?
Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Logo Treppenlifto
Menü

Treppenlift Preisvergleich: Anbieter bei Aroundhome.de vergleichen

Der Preisvergleich bei Treppenliften ist ungleich schwieriger als bei anderen Warengruppen. Die Preise hängen von vielen individuellen Faktoren ab, weshalb Standardpreise kaum weiterhelfen. Eine nützliche Adresse zum Preisvergleich bei Treppenliften ist Aroundhome.de. Dort können Interessenten Angaben machen, um anschließend verschiedene Angebote von unterschiedlichen Treppenlift-Anbietern zu erhalten.

Treppen können für viele Menschen zur Herausforderung werden. Insbesondere ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen können Schwierigkeiten haben, Treppen zu steigen. Treppenlifte können hier eine Lösung bieten und einen Beitrag zur Barrierefreiheit leisten. Mindestens 4.000 Euro muss man für den Kauf eines Treppenlifts einplanen. Ein Preisvergleich und das Einholen von mehreren Kostenvoranschlägen ist daher in jedem Fall notwendig.

Treppenlifte sind eine Art von Mobilitätshilfe, die es Menschen ermöglicht, Treppen zu steigen, ohne dabei physisch belastet zu werden. Sie bestehen aus einer Plattform, auf der sich der Nutzer oder die Nutzerin setzen kann, sowie einer Schiene, auf der sich der Lift bewegt. Treppenlifte können entweder mit Strom oder batteriebetrieben sein und sind in der Regel mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet, um den Nutzer oder die Nutzerin zu schützen. Sie können an nahezu jedem Treppentyp installiert werden, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Warum ist der Preisvergleich von Treppenliften schwierig?

Treppenlifte müssen im Regelfall immer an die Bedürfnisse des Nutzers und an die baulichen Gegebenheiten der Treppe angepasst werden. Es gibt also nicht den Treppenlift, sondern viele individuelle Lösungen. Der Vergleich an Hand von Preislisten scheidet daher von vornherein aus. Um verschiedene Treppenlifte und deren Preise miteinander vergleichen zu können, werden individuelle Angebote von verschiedenen Anbietern benötigt.

Treppenlift in einem PrivathausFotosQuelle: © ThyssenKrupp Encasa GmbH

Diese Angebote sollten ganz auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sein. Sie müssen die Bauform des Treppenlifts ebenso berücksichtigen, wie Vorgaben, die durch die bauliche Konstruktion der Treppe gegeben sind und Bedürfnisse des Nutzers (zum Beispiel Komfort-Extras). Der Dialog mit Treppenlift-Anbietern ist daher eine zwingende Voraussetzung, um eine sichere und gute Entscheidung treffen zu können.

Wie kann Aroundhome.de helfen?

Bei Aroundhome.de können Interessenten Angaben zum benötigten Treppenlift machen. Anbieter von Treppenliften können sich bei Aroundhome.de registrieren. Bei passenden Anfragen von Interessenten erhalten Sie eine Nachricht. An Hand dieser Nachricht können Sie mit den Interessenten in Kontakt treten sowie im Anschluss ein individuelles Angebot erstellen.

Der Vorteil der Vorgehensweise liegt auf der Hand: Der Interessent macht bei Aroundhome.de nur einmal Angaben, erhält aber Resonanz von vielen verschiedenen Anbietern. An Hand der Angebote der Anbieter ist dann ein realistischer Preisvergleich möglich. Die so ermittelten Preise vermitteln ein weitaus realistischeres Bild und ermöglichen so den differenzierteren Vergleich verschiedener Angebote und Anbieter.

Käuferportal hilft so vor der Anschaffung eines Treppenliftes, Angebote verschiedener Firmen einzuholen und zu vergleichen. Das Unternehmen hat seit Bestehen Produkte im Wert von mehr als einer Milliarde Euro vermittelt, beschäftigt rund 300 Mitarbeiter und kann mehr als zwei Millionen Kundenanfragen aufweisen. Das Besondere am Service: Käuferportal ist für Verbraucher kostenlos – die vermittelten Firmen sind geprüft und kommen aus der Region des Kunden. „Einige hielten uns damals für verrückt, aber heute wird fast jeder zweite Treppenlift und jede zehnte Solaranlage über uns vermittelt“, so Mitgründer Robin Behlau. Nach dem Erfolg in Deutschland bietet Käuferportal seinen Service auch international an und ist in mehr als zehn Ländern aktiv, so zum Beispiel in Großbritannien, Frankreich, Belgien, Österreich und die Schweiz.

Wie läuft der Preisvergleich bei Aroundhome.de ab?

Aroundhome.de fragt verschiedene Kriterien und Details zum gewünschten Treppenlift ab. Diese Informationen werden im Anschluss an die Anbieter von Treppenliften weitergeleitet. An Hand der Fragen weiß der Anbieter, ob der Treppenlift im Außen- oder Innenbereich genutzt werden soll. Der Anbieter erfährt zudem erste Details zur baulichen Situation (Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, eine oder mehrere Treppen, gerade oder kurvige Treppen).

Käuferportal Treppenlift

Im Anschluss kann der Interessent angeben, ob er einen neuen oder einen gebrauchten Treppenlift erwerben möchte. Auch Mietangebote werden berücksichtigt. Falls ein Pflegegrad vorliegt und eine finanzielle Förderung durch die Pflegeversicherung hierdurch möglich ist, kann dies ebenfalls bereits angegeben werden. Wenn der Treppenlift finanziert werden soll, erhalten die Anbieter diese Information bereits vorab. Alle diese Informationen können beim Preisvergleich bereits berücksichtigt werden.

Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Grob kann man sagen, dass die Preise für neue Treppenlifte bei etwa 3.000 Euro beginnen. Hierfür erhält man einen einfachen Sitzlift für eine kurze und gerade Treppe. Sitzlifte für kurvige Treppen sind deutlich teurer. Wegen der nötigen individuellen Anpassungen kosten sie ab etwa 9.000 Euro. Sitzlifte für den Außenbereich sind teurer als für den Innenbereich. Komfort-Extras, wie ein elektrisch drehbarer Sitz, kosten ebenfalls einen Aufpreis. Teurer als Sitzlifte sind Plattformlifte oder Hublifte für Rollstuhlfahrer. Sie kosten im Regelfall ab 8.000 Euro. Der Preis ist abhängig von der zu überwindenden Höhe und verschiedenen anderen Faktoren. Das Ergebnis des Preisvergleichs kann daher individuell sehr unterschiedlich ausfallen.

Wie kann man den Preis senken?

Die Vorteile von Treppenliften liegen auf der Hand. Sie ermöglichen Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sich innerhalb ihres Hauses oder ihrer Wohnung frei zu bewegen. Das erhöht ihre Unabhängigkeit und verbessert ihre Lebensqualität erheblich. Treppenlifte können auch dazu beitragen, Stürze und Verletzungen zu vermeiden, die oft das Ergebnis von Schwierigkeiten beim Treppensteigen sind. Die Installation eines Treppenlifts kann auch dazu beitragen, den Wert eines Hauses zu erhöhen, insbesondere wenn das Haus von älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen bewohnt wird.

Da die Kosten für einen neuen Treppenlift sehr hoch sind, suchen viele Interessenten nach Möglichkeiten, um den Preis zu senken. Eine solche Möglichkeit ist der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts. Bis zu 50 Prozent kann man dabei im Vergleich zu den Neupreisen sparen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Treppenlift zu mieten. Die Miete bietet sich insbesondere dann an, wenn der Treppenlift nur temporär benötigt wird.

Der Preisvergleich bei Aroundhome.de berücksichtigt sowohl die Möglichkeit des Gebrauchtkaufs als auch die der Miete. Treppenlift-Interessenten können den Anbietern so bereits vorab mitteilen, dass sie über die Anschaffung eines gebrauchten Treppenlifts bzw. über die Miete nachdenken. In beiden Fällen handelt es sich meist jedoch nur um Treppenlifte für gerade Treppen. Treppenlifte für kurvige Treppen werden seltener gebraucht oder zur Miete angeboten.

Was ist mit Zuschüssen?

Interessenten können beim Treppenlift-Preisvergleich von Aroundhome.de angeben, ob ein Pflegegrad vorliegt. In einem solchen Fall kann die Pflegeversicherung den Kauf des Treppenlifts mit über 4.000 Euro bezuschussen. Anbieter, die von Aroundhome.de über das Kaufinteresse informiert werden, können diesen Zuschuss von vornherein in ihr Angebot einplanen. Falls darüber hinaus eine Finanzierung notwendig ist, kann dies beim Preisvergleich ebenfalls berücksichtigt werden.

Treppenlifte finden ihre Anwendung in einer Vielzahl von Situationen. Sie können in Privathäusern, öffentlichen Gebäuden, Schulen, Einkaufszentren und vielen anderen Orten installiert werden. In Privathäusern können Treppenlifte dazu beitragen, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen in ihrem eigenen Zuhause zu halten, anstatt sie in ein Pflegeheim oder eine Einrichtung zu schicken. In öffentlichen Gebäuden können sie dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu allen Bereichen des Gebäudes haben.

Treppenlifte sind auch in Wohnungen oder Häusern mit mehreren Stockwerken nützlich, insbesondere wenn der Bewohner oder die Bewohnerin im obersten Stockwerk wohnt und Treppensteigen schwierig oder unmöglich ist. Ein weiteres Einsatzgebiet von Treppenliften sind Pflegeeinrichtungen, in denen es häufig ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen gibt.

Weitere interessante Beiträge
HubliftSitzliftPlattformliftGerader TreppenliftAussenliftKurventreppenlift
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Treppenlift durch eine kostenlose Beratung

Close
Copyright © 2023 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by treppenlifto.de

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch