Treppenlifto.de
Telefonnummer0800 55 111 01Mo. - Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr
Treppenlift Lifta
Günstigen Treppenlift finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Wo soll der Lift installiert werden?
In welchem Gebäudetyp wird der Lift eingebaut?
Für wie viele Etagen ist der Lift gedacht?
Wie möchten Sie den Lift kaufen?
Wann wird der Lift benötigt?
Ihre Postleitzahl
Für die Suche nach Anbietern in Ihrer Region
Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Angebote folgender Partner

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

0800 55 111 01

Ambulante Pflege und Pflegedienste: Leistungen und Kosten im Ãœberblick

Viele Menschen sind aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder des natürlichen Alterungsprozesses auf tägliche Unterstützung angewiesen. Ambulante Pflegedienste ermöglichen es ihnen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen und Kosten der ambulanten Versorgung. Zudem beleuchten wir die Vor- und Nachteile professioneller Pflegeleistungen.

Mit dem Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG), das seit 2023 in Kraft ist, wurden die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen verbessert. Ab Januar 2024 werden die Beträge für Pflegegeld und ambulante Sachleistungen um 5% erhöht, um die gestiegenen Kosten abzufangen​. Pflegende Angehörige können ab 2024 für bis zu zehn Arbeitstage pro pflegebedürftige Person Pflegeunterstützungsgeld in Anspruch nehmen. Dies dient dazu, kurzfristige Ausfälle in der häuslichen Pflege finanziell abzufedern

Neben der Anpassung des Pflegegeldes werden auch die Leistungsbeträge für ambulante Pflegesachleistungen erhöht, wodurch Pflegebedürftige mehr finanzielle Unterstützung für professionelle Pflegedienste erhalten. Ambulante Pflegedienste stehen vor der Herausforderung, ihre Strukturen und Arbeitsweisen ständig anzupassen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Bürokratie und die Notwendigkeit zur Digitalisierung sind dabei zentrale Themen, die es zu bewältigen gilt. Nur durch effiziente Prozesse und angemessene Rahmenbedingungen kann die ambulante Pflege langfristig gesichert und bezahlbar bleiben

Die ambulante Pflege passt sich flexibel den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen an. Im folgenden finden Sie einen Überblick über verschiedene Pflege-Formen:

Form der PflegeBeschreibung
Individuelle GrundpflegeUmfasst Körperpflege, Ernährungshilfe und Unterstützung bei der Mobilität.
Medizinische BehandlungspflegeBeinhaltet medizinische Dienstleistungen wie das Wechseln von Verbänden und Verabreichen von Injektionen.
Betreuungs- und EntlastungsleistungenUmfasst Begleitdienste zu Terminen und Unterstützung im Haushalt.

Die Kostenstruktur der ambulanten Pflege

Die Kostenstruktur der ambulanten Pflege wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter der Pflegebedarf, die angebotenen Leistungen und gesetzliche Anpassungen. Die jüngsten Reformen zielen darauf ab, die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu reduzieren und die Qualität der Pflege zu sichern. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, die Kosten im Rahmen zu halten und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten.

Ambulante Pflegedienste bieten verschiedene Leistungspakete an, die von Grundpflege (z.B. Körperpflege, Ernährung) bis zu medizinischen Behandlungsleistungen (z.B. Medikamentengabe, Wundversorgung) reichen. Diese Leistungen werden entweder nach festen Leistungskomplexen oder nach individuell vereinbarten Stunden abgerechnet​.

Die finanzielle Seite der ambulanten Pflege ist von entscheidender Bedeutung. Die Kosten für ambulante Pflege können stark variieren und hängen von den individuellen Bedürfnissen und dem Umfang der benötigten Leistungen ab. Pflegedienste rechnen ihre Leistungen entweder direkt mit den Pflegekassen ab oder stellen diese privat in Rechnung.

  1. Pflegeversicherung: Abhängig vom Pflegegrad gibt es finanzielle Unterstützung für Pflegedienstleistungen. Pflegebedürftige mit den Pflegegraden 2 bis 5 haben Anspruch auf Pflegesachleistungen, deren Höhe zwischen 689 Euro und 1.995 Euro pro Monat liegt. Diese Leistungen decken jedoch nicht immer alle anfallenden Kosten, und etwaige Differenzen müssen privat finanziert werden​​.
  2. Krankenversicherung: Medizinische Behandlungspflege wird in der Regel von der Krankenkasse übernommen, wenn sie ärztlich verordnet ist. Diese Leistungen sind unabhängig vom Pflegegrad und können auch temporär nach einem Krankenhausaufenthalt erforderlich sein​​.
  3. Private Zuzahlungen: Wenn die Kosten für die benötigten Pflegedienstleistungen die durch die Pflege- und Krankenkassen abgedeckten Beträge übersteigen, müssen Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen die Differenz privat tragen. Daher ist es ratsam, sich vorab Kostenvoranschläge von verschiedenen Pflegediensten einzuholen und die individuellen finanziellen Möglichkeiten zu prüfen​​. Dienstleistungen, die nicht von der gesetzlichen Pflegeversicherung abgedeckt sind, müssen aus eigener Tasche bezahlt werden.
  4. Weitere finanzielle Hilfen: Steuerliche Absetzbarkeit und Sozialleistungen können zusätzlich in Anspruch genommen werden.

Die Höhe der Kosten hängt maßgeblich vom Pflegegrad des Betroffenen ab. Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher und teurer sind die erforderlichen Pflegeleistungen. Pflegebedürftige mit einem höheren Pflegegrad benötigen intensivere Betreuung, was sich direkt in den Kosten widerspiegelt​. Ein erheblicher Teil der Kosten entfällt auf die Vergütung der Pflegekräfte. Ab 2024 werden die Mindestlöhne für Pflegekräfte in mehreren Stufen angehoben, was zu steigenden Kosten für die Pflegedienste führt. Pflegehilfskräfte verdienen dann mindestens 15,50 Euro pro Stunde, qualifizierte Pflegehilfskräfte 16,50 Euro und Pflegefachkräfte 20,50 Euro.

Vor- und Nachteile professioneller Pflegedienste

VorteileNachteile
Professionelle und individuell angepasste PflegeMöglicherweise wechselndes Pflegepersonal
Erhalt der Selbstständigkeit und Privatsphäre zu HauseKostenfaktor, insbesondere wenn viele Leistungen privat finanziert werden müssen
Soziale Interaktionen durch die Einbindung von PflegepersonalAbhängigkeit von der Verfügbarkeit der Dienstleister

Individuelle Betreuung zu Hause

Die ambulante Pflege bietet Pflegebedürftigen die Möglichkeit, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch die notwendige Unterstützung zu erhalten. Die Kostenstruktur dieser Pflegeform ist komplex und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter gesetzliche Vorgaben, Art und Umfang der benötigten Pflegeleistungen sowie regionale Unterschiede. Die Unterstützung im häuslichen Umfeld für hilfsbedürftige Menschen kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen.

Die Fürsorge durch Familienmitglieder ist eine Form, bei der Laien die Betreuung übernehmen, was auch als häusliche oder informelle Pflege bekannt ist. Beim Einsatz von qualifiziertem Pflegefachpersonal sind dagegen staatlich anerkannte Pflegekräfte involviert, die je nach individuellem Bedarf regelmäßig – sei es täglich oder wöchentlich – bei der pflegebedürftigen Person vorstellig werden. Die Tätigkeiten der Pflegefachkräfte variieren je nach den spezifischen Anforderungen und Vereinbarungen, die im Vorfeld getroffen wurden, und reichen von einer grundlegenden Körperpflege bis hin zu einer medizinischen Versorgung.

HäufigkeitArt der Leistungen
TäglichKörperpflege, Medikamentengabe, Mobilitätshilfen u. v. m.
WöchentlichHaushaltshilfe, Unterstützung bei Arztbesuchen, Soziale Begleitung

Ambulanter Pflegeservice

Ambulante Pflegedienste spielen eine entscheidende Rolle in der häuslichen Pflege, indem sie Pflegebedürftigen ermöglichen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch notwendige Unterstützung zu erhalten. Diese Pflegedienste bieten ein breites Spektrum an Leistungen, die von der Grundpflege bis zur medizinischen Behandlungspflege reichen.

  • Einsatz staatlich anerkannter Fachpflegekräfte
  • Individualisierte Betreuungspläne nach persönlichem Bedarf
  • Flexible Gestaltung der Frequenz
  • Breites Spektrum an Pflegeleistungen
GrundpflegeDazu gehören Tätigkeiten wie Hilfe bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Ernährung und Mobilität. Die Grundpflege ist besonders wichtig für Menschen, die ihre täglichen Aktivitäten nicht mehr eigenständig bewältigen können​​​​.
Medizinische BehandlungspflegeDiese umfasst medizinisch notwendige Maßnahmen, die von einem Arzt verordnet wurden, wie beispielsweise Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen und Wundversorgung. Diese Leistungen werden in der Regel von Pflegefachkräften durchgeführt und können von der Krankenkasse übernommen werden​​​​.
Hauswirtschaftliche VersorgungPflegedienste unterstützen auch bei der Haushaltsführung, einschließlich Reinigung, Wäschepflege, Zubereitung von Mahlzeiten und Einkaufen. Diese Dienstleistungen tragen dazu bei, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhalten und deren Selbstständigkeit zu fördern​​​​.
 EntlastungsleistungenNeben der körperlichen Pflege bieten ambulante Pflegedienste auch soziale Betreuung an. Dazu gehören Aktivitäten wie Spazierengehen, Vorlesen, Gespräche und Begleitung zu sozialen Anlässen. Diese Leistungen sind wichtig, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen zu unterstützen​​​​.

Unterstützung für Angehörige

Personen, die in der Pflege tätig sind, bieten nicht nur Assistenz im medizinischen oder körperlichen Bereich an. Sie übernehmen auch Aufgaben, die den Alltag der zu betreuenden Menschen erleichtern sollen. Diese Tätigkeiten der Haushaltsführung umfassen sämtliche Arten der Wohnungsreinigung, die Zubereitung von Mahlzeiten, die Erledigung von Einkäufen und weitere tägliche Bedarfsaktivitäten.

Die Betreuung älterer Menschen beinhaltet des Weiteren die Förderung der Freizeitgestaltung und Sozialkontakte. Diese Unterstützung zeigt sich in gemeinsamen Unternehmungen wie Spaziergängen, dem Besuch kultureller Ereignisse sowie sonstigen anregenden Aktivitäten, die das Wohlbefinden steigern.

BereichLeistungen
HauswirtschaftReinigung, Kochen, Einkaufen
SeniorenbetreuungFreizeitgestaltung, Begleitung bei Ausflügen
Beratung & SchulungBeratungsbesuche, Qualitätssicherung, Schulungen für Angehörige
Entlastung für AngehörigeVerhinderungspflege, Tagespflege, Nachtpflege

Um Familienmitglieder, die Pflegeaufgaben selbst übernehmen, zu unterstützen, bieten professionelle Pflegeeinrichtungen eine Vielzahl an Dienstleistungen an. Dazu gehören regelmäßige Besuche, um die Qualität der häuslichen Pflege zu sichern, sowie praktische Beratungen gemäß den Vorgaben des elften Sozialgesetzbuches. Zudem bieten sie unabhängige Beratungen zur Einstufung der Pflegebedürftigkeit an und organisieren Schulungen für Angehörige, um deren Pflegekompetenz zu verbessern. Um eine zeitweilige Entlastung zu ermöglichen, haben Angehörige die Option, bei einem Pflegedienst Maßnahmen wie die Verhinderungspflege, Tagespflege oder Nachtpflege in Anspruch zu nehmen. Dies bietet Angehörigen den notwendigen Freiraum, um sich von ihrer anspruchsvollen Rolle zu erholen und eigene Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Ein schrittweiser Ansatz könnte der Schlüssel sein, wenn Sie Pflegeleistungen in Anspruch nehmen möchten. Beginnen Sie mit einem überschaubaren Umfang an Services und beobachten Sie, wie sich das Arrangement auf alle Beteiligten auswirkt. Die entlastende Wirkung kann erheblich sein: Qualifiziertes Personal, das zweimal wöchentlich bei der Körperpflege unterstützt, verschafft den pflegenden Angehörigen eine willkommene Pause. Diese gewonnene Zeit lässt sich für persönliche Ruhepausen oder eigene Aktivitäten nutzen.

Vorteile überschaubarer Pflegeleistungen

  • Einfache Integration in den Alltag
  • Möglichkeit zur stufenweisen Anpassung
  • Reduzierung von Stress und Ãœberforderung
  • Zeitgewinn für eigene Bedürfnisse

Das Ziel einer schrittweisen Integration von Pflegedienstleistungen ist es, einen harmonischen Ablauf im Alltag der Betroffenen zu schaffen und dabei eine Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge zu finden. Indem man klein anfängt, lassen sich Bedürfnisse und Möglichkeiten realistisch einschätzen und angepasste Lösungen finden, die allen Parteien gerecht werden.

Begleitung auf Ihrem Weg

Es ist wichtig zu erkennen, dass die Inanspruchnahme von Hilfe ein Zeichen von Stärke und Fürsorge ist – sowohl für die betroffene Person als auch für deren nahestehende Betreuer. Den Mut aufzubringen, zusätzliche Unterstützung einzuholen, kann entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten sein.

  • Erkennen des Bedarfs: Gestehen Sie sich ein, dass die Pflegesituation ihr Wohlbefinden beeinträchtigt.
  • Aktive Suche: Recherchieren Sie verfügbare Hilfsdienste und Unterstützungsangebote in Ihrer Umgebung.
  • Hilfsangebote evaluieren: Vergleichen und bewerten Sie verschiedene Pflegedienste, um die beste Unterstützung zu finden.
  • Entscheidung: Treffen Sie eine informierte Entscheidung und integrieren Sie die ausgewählte Hilfe in Ihren Pflegealltag.

Vergessen Sie nicht, dass es keine Schwäche ist, Unterstützung anzunehmen. Vielmehr ist es ein kluger und proaktiver Schritt, um die Lebensqualität aller Beteiligten zu erhöhen.

Viele Menschen sehen in der häuslichen Pflege eine vorteilhafte Lösung für die Versorgung ihrer Angehörigen. Dennoch gibt es auch Vorbehalte, insbesondere wenn es darum geht, das Wohlergehen eines nahestehenden Menschen in die Obhut externer Betreuungskräfte zu geben. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile kann dabei helfen, eine fundierte Entscheidung über die Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes zu treffen.

VorteileVorbehalte
Verbleib im eigenen Zuhause
Qualifikation und Vertrauenswürdigkeit des Personals
Individuell abgestimmte BetreuungBeziehung zwischen Betreuten und Betreuern
Beibehaltung gewohnter StrukturenAngemessenheit des Betreuungsumfangs
Unabhängigkeit und SelbstbestimmungSicherstellung der Qualität und Kontinuität der Pflege

Bei der Entscheidungsfindung sollten alle Faktoren berücksichtigt werden, um das physische, emotionale und soziale Wohlbefinden der zu betreuenden Person bestmöglich zu sichern. Eine sorgfältige Recherche und Beratung durch Fachleute können dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen, die nicht nur auf sachlichen Überlegungen basiert, sondern auch das persönliche Empfinden berücksichtigt.

  • Die persönlichen Bedürfnisse der zu pflegenden Person genau analysieren
  • Erfahrungsberichte und Bewertungen recherchieren
  • Die finanziellen Aspekte und mögliche Förderungen abklären
  • In persönlichen Gesprächen ein Gefühl für die menschliche Komponente der Pflegekräfte gewinnen

Warum ein Pflegedienst eine wesentliche Unterstützung darstellt

Die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes bietet erhebliche Entlastung für Familienmitglieder, die Pflegeaufgaben übernommen haben. Durch die professionelle Unterstützung gewinnen sie wieder mehr persönlichen Freiraum. Zudem stehen die Fachkräfte des Pflegedienstes als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, klären Fragen und beseitigen Unsicherheiten bezüglich der Pflegemaßnahmen. Dies vermittelt ein stabiles Gefühl der Sicherheit und verhindert Überlastung.

Durch die Nutzung von Pflegedienstleistungen wird die Verantwortung für die Betreuung auf mehrere Schultern verteilt, was zu einer spürbaren Entlastung führt. Die Qualifikation der Fachkräfte spielt hierbei eine entscheidende Rolle: Sie bringen ihre Erfahrung ein, erkennen Veränderungen im Zustand des Pflegebedürftigen frühzeitig und beurteilen den Bedarf an zusätzlichen Hilfsmitteln.

VorteilErklärung
DokumentationEine sorgfältige Dokumentation der Pflegeleistungen fördert die Transparenz und kann beispielsweise bei Arztbesuchen zur Klärung des bestehenden Pflegeumfangs beitragen.
Verminderung von KrankenhausaufenthaltenDie häusliche Unterstützung durch Pflegefachkräfte kann wiederholte Krankenhausaufenthalte unnötig machen oder verkürzen.
Verzögerung des Einzugs ins PflegeheimMit ambulanten Pflegediensten lässt sich ein Umzug ins Pflegeheim verzögern, wodurch Pflegebedürftige länger in der eigenen Umgebung bleiben können.

Das Ergebnis der ambulanten Pflegebetreuung durch Fachkräfte führt häufig dazu, dass pflegebedürftige Menschen ihren Lebensabend in ihrer vertrauten Umgebung und im eigenen Heim verbringen können, anstatt sich an eine fremde Umgebung gewöhnen zu müssen. Bei der Bewertung von ambulanten Pflegediensten sind jedoch einige kritische Aspekte zu berücksichtigen. Ein wesentlicher Punkt ist, dass die Betreuung durch verschiedene Mitarbeiter erfolgt, die häufig wechseln. Dies kann die Privatsphäre beeinträchtigen, da immer wieder neue Betreuungskräfte in die häusliche Umgebung eintreten.

  • Die häusliche Intimität wird durch den Zutritt unbekannter Betreuungspersonen beeinträchtigt.
  • Die Kontinuität der Pflege ist aufgrund des häufigen Wechsels der Pflegekräfte nicht immer gewährleistet.
  • Zeitliche Verschiebungen können selbst bei fest vereinbarten Pflegezeiten auftreten.

Die Kostenstruktur und die finanziellen Konsequenzen einer Entscheidung für einen ambulanten Pflegedienst sollten sorgfältig bedacht werden. Das Pflegegeld für Angehörige reduziert sich proportional zur Inanspruchnahme eines Pflegedienstes. In manchen Fällen wird bei vollständiger Nutzung der Pflegesachleistungen kein Pflegegeld mehr ausgezahlt. Wenn die Pflegesachleistungen nicht ausreichen, muss der verbleibende Betrag privat getragen werden.

KomponenteAuswirkung
PflegegeldMinderung bzw. Entfall bei Beanspruchung von Pflegediensten
PflegesachleistungenZusätzliche Kosten bei Überschreitung des Leistungsbudgets
InvestitionskostenMüssen gänzlich privat getragen werden
Beiträge zur RentenversicherungReduzierung bei Nutzung von Pflegesachleistungen

Finanzierung der Betreuung

Es ist unser größtes Anliegen, unseren Angehörigen eine erstklassige Versorgung zukommen zu lassen – unabhängig von den entstehenden Ausgaben. Steht man vor der Herausforderung, einen nahestehenden Menschen zu pflegen, spielt der Kostenfaktor eine bedeutende Rolle. Die für eine angemessene Pflege erforderlichen Kosten können beträchtlich sein.

KostenpunktBeschreibung
PflegepersonalProfessionelle Pflegekräfte sorgen für die tägliche Unterstützung im Alltag.
Unterstützung: Pflegeversicherung, staatliche Zuschüsse
Medizinische VersorgungNotwendige medizinische Behandlungen und Medikamente.
Unterstützung: Krankenversicherung, spezielle Förderprogramme
HilfsmittelGegenstände zur Erleichterung des Alltags, wie Rollstühle oder Gehhilfen.
Unterstützung: Rezeptgebundene Zuzahlung, Pflegehilfsmittelbudget
UmbaumaßnahmenAnpassungen im Wohnbereich für barrierefreies Wohnen.
Unterstützung: Fördergelder, barrierefreies Bauen Programm

Nächste Schritte

  1. Informationsbeschaffung: Informieren Sie sich über die finanziellen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten.
  2. Planung: Erstellen Sie einen detaillierten Finanzplan, der alle Kostenpunkte umfasst.
  3. Beantragung von Mitteln: Beantragen Sie finanzielle Unterstützung bei den entsprechenden Stellen.

Fachleute der Pflegebranche sind sich einig, dass jedes Pflegeszenario eine individuelle finanzielle Bewertung erfordert und es kaum möglich ist, eine Einheitslösung für alle zu bestimmen. Nicht nur die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Pflegebedürftigen, sondern auch zahlreiche weitere Faktoren beeinflussen die Berechnung der Kosten für Pflegedienste. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, die einige der variierenden Elemente aufzeigt, welche die Kosten für Pflegeleistungen beeinflussen können:

EinflussfaktorBeschreibung
Individueller PflegebedarfJe nach Gesundheitszustand und notwendiger Unterstützung kann der Pflegebedarf stark variieren.
InvestitionskostenEinige Pflegedienste berücksichtigen Kosten für Leasing, Abschreibungen und Instandhaltung von Ausstattung und Räumlichkeiten.
Regionale UnterschiedeJe nach Wohnort können sich die Kosten aufgrund unterschiedlicher Löhne und Lebenshaltungskosten unterscheiden.

Es ist daher empfehlenswert, individuelle Kostenvoranschläge von verschiedenen Anbietern einzuholen, um einen umfassenden Überblick über die potenziellen finanziellen Verpflichtungen zu erhalten.

Finanzielle Unterstützung in der ambulanten Pflege

Patientinnen und Patienten, die zu Hause gepflegt werden, können finanzielle Zuschüsse ihrer Pflegeversicherung beanspruchen. Diese Unterstützungsleistungen, bekannt als Pflegesachleistungen, decken die Kosten für professionelle, ambulante oder teilstationäre Pflege. Seit Anfang 2017 bemessen sich diese Leistungen nach dem zugewiesenen Pflegegrad der pflegebedürftigen Person.

Parallel dazu erhalten pflegende Familienangehörige oder nahestehende Personen, die die Pflege eigenständig übernehmen, ein Pflegegeld. Dadurch werden die Anstrengungen und der Zeitaufwand der privaten Pflege anerkannt und finanziell honoriert. Nachfolgend finden Sie eine übersichtliche Aufschlüsselung der Beträge für das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen, basierend auf den verschiedenen Pflegegraden, die von den Pflegekassen gewährt werden:

PflegegradPflegegeld im MonatPflegesachleistungen im Monat
1125 €*–
2316 €689 €
3545 €1.289 €
4728 €1.612 €
5901 €1.995 €

* Der Betrag von 125 Euro im Pflegegrad 1 ist zur Erstattung für Betreuungs- und Entlastungsleistungen vorgesehen.

Kombinationspflege

Die Entscheidungsfindung für die Art der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen bietet Ihnen Flexibilität. Dank des Modells der Kombinationspflege besteht die Möglichkeit, die Fürsorge durch Familienmitglieder mit professionellen Pflegeservices zu verknüpfen. Dies bietet einen signifikanten Vorteil durch die Kombination häuslicher und professioneller Betreuung.

Die Kombinationspflege ermöglicht es, nicht das volle Maximum der bewilligten Pflegesachleistungen auszuschöpfen und stattdessen einen finanziellen Ausgleich in Form von Pflegegeld zu erhalten. Die Berechnung des Pflegegeldes erfolgt proportional: Für den Teil der Sachleistungen, den Sie nicht in Anspruch nehmen, erhalten Sie entsprechende finanzielle Mittel. Diese Form der Pflege bietet eine flexible Lösung, um sowohl professionelle Unterstützung als auch familiäre Fürsorge optimal zu kombinieren und gleichzeitig finanzielle Vorteile zu nutzen.

Anpassung des Pflegegeldes nach Inanspruchnahme von Pflegesachleistungen

PflegesachleistungAnteiliges Pflegegeld
0%100% des zustehenden Pflegegeldes
50%50% des zustehenden Pflegegeldes
100%0% – Kein Pflegegeld wird ausgezahlt

Wenn Ihre Familie beispielsweise die helfende Hand eines Pflege-Dienstleisters zur Hälfte der bewilligten Sachleistungen in Anspruch nimmt, die anhand des entsprechenden Pflegegrades des pflegebedürftigen Familienmitglieds berechnet werden, wird auch nur die Hälfte des an diesem Pflegegrad orientierten Pflegegeldes an Sie ausgezahlt.

  • Sollte keine Nutzung von Pflegediensten erfolgen, können Sie das volle Pflegegeld beanspruchen.
  • Bei der Inanspruchnahme eines Teils der Pflegesachleistungen wird dementsprechend auch nur ein Teil des Pflegegeldes gezahlt.
  • Wenn Sie 100% der Sachleistungen in Anspruch nehmen, bedeutet das im Umkehrschluss, das Sie kein Pflegegeld ausgezahlt bekommen.

Bitte beachten Sie, dass dies nur ein allgemeines Modell darstellt und die individuellen Konditionen von Ihrer Pflegekasse abhängen. Eine persönliche Beratung kann daher sinnvoll sein. Es ist essentiell, dass Sie als Bezieher von ambulanten Pflegedienstleistungen genau verstehen, wie die Abrechnungsmodalitäten mit Ihrer Pflegekasse gestaltet sind. Stellen Sie sicher, dass der betraute Pflegedienst Ihnen detailliert darlegt, in welchem Umfang die Ihnen zustehenden Sachleistungen in Anspruch genommen werden.

Die Wahl der Kombinationspflege ermöglicht es Ihnen, neben den Dienstleistungen durch den Pflegeservice zusätzlich Pflegegeld zu beziehen. Dies gilt insbesondere in Situationen, in denen die im Rahmen des Pflegegrades Ihres Familienangehörigen gewährten Sachleistungen nicht vollständig in Anspruch genommen werden.

  • Ãœberprüfung der Sachleistungen: Fordern Sie eine konkrete Auflistung der erbrachten Leistungen vom Pflegedienst an.
    Option auf Kombinationspflege: Sollten Restansprüche bestehen, erwägen Sie die kombinierte Pflege und sichern Sie sich zusätzlich Pflegegeld.

Auswahlkriterien für Pflegedienste

Es erfordert Sorgfalt und etwas Einfühlungsvermögen, um den idealen Pflege-Dienstleister zu finden, der sich optimal um das Wohl eines Pflegebedürftigen kümmert. Das Hauptziel ist es, eine vertrauensvolle und geborgene Atmosphäre zu schaffen, in der sich die betroffene Person vollständig versorgt fühlt. Um Ihnen bei dieser wichtigen Entscheidung zu helfen, finden Sie hier eine Tabelle mit wichtigen Kriterien, die Sie bei der Auswahl eines Pflegedienstes berücksichtigen sollten:

KriteriumBeschreibung
Qualifikation des PersonalsDas Personal sollte nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch in der Lage sein, eine vertrauensvolle Beziehung zum Pflegebedürftigen aufzubauen.
PflegeleistungenDetaillierte Informationen über den Umfang und die Anpassungsfähigkeit der angebotenen Dienstleistungen sind essenziell.
KundenbewertungenErfahrungen anderer Kunden bieten nützliche Einblicke in die Qualität und Zuverlässigkeit des Pflegedienstes.
PreisgestaltungTransparenz hinsichtlich der Kosten ist für eine langfristige Planung der Pflege unerlässlich.
ErreichbarkeitWichtig ist, dass der Dienstleister gut erreichbar ist und auf Notfälle schnell reagieren kann.
EmpfehlungenEmpfehlungen von Ärzten oder anderen Fachpersonen können ein Indikator für einen vertrauenswürdigen Pflegedienst sein.

Es ist entscheidend, sich ausreichend Zeit für die Suche und Bewertung potenzieller Pflegedienste zu nehmen. Nur so können Sie eine informierte Entscheidung treffen, die den Bedürfnissen und dem Wohlbefinden des Pflegebedürftigen gerecht wird. Eine frühzeitige Planung ist unerlässlich, falls ein Angehöriger zukünftig auf Pflege angewiesen sein wird. Aufgrund der hohen Nachfrage nach häuslichen Pflegediensten sind diese in vielen Gegenden oft voll ausgelastet. Daher ist es ratsam, sich proaktiv um einen Platz auf der Reservierungsliste zu bemühen.

Ein Indikator für die Qualität eines Pflegedienstanbieters ist die sogenannte Pflegebewertung. Um einen Eindruck von den lokalen Anbietern zu gewinnen, können persönliche Empfehlungen aus dem eigenen Umfeld sehr hilfreich sein. Zusätzlich bieten Online-Plattformen die Möglichkeit, Bewertungen und Kommentare von Nutzern über verschiedene Pflegedienste zu lesen. Entscheidend ist letztlich, dass der Pflegebedürftige eine gute Beziehung zur Pflegefachkraft aufbauen und diese akzeptieren kann.

MaßnahmeZiel
Frühzeitige Anmeldung und Eintragung auf einer WartelisteSicherung eines Pflegeplatzes
Überprüfung der aktuellen PflegebewertungEinschätzung der Pflegequalität
Austausch mit Freunden und BekanntenSammeln von Empfehlungen und Warnungen
Recherche von Nutzererfahrungen im InternetInformationsgewinnung und Einschätzung der Pflegequalität
Persönlicher Eindruck und BauchgefühlAkzeptanz und Aufbau einer Arbeitsbeziehung
  • Eine frühzeitige Planung bei potenzieller Pflegebedürftigkeit in der Familie ist von entscheidender Bedeutung.
  • Die Verfügbarkeit ambulanter Pflegedienste variiert stark je nach Region, was bei der Planung berücksichtigt werden sollte.
  • Die aktuellen Bewertungssysteme für Pflegedienste sind vorläufig und sollen durch transparentere Methoden verbessert werden.
  • Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis sowie Online-Bewertungen spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines geeigneten Dienstes.
  • Eine gute persönliche Beziehung zur Pflegekraft ist ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Pflege.

Checkliste für Pflegeverträge

Die Wahl des passenden Pflegedienstes ist getroffen. Nun folgt die Formalisierung der Zusammenarbeit durch das Unterzeichnen eines Vertrags. Um mögliche Nachteile zu vermeiden, ist es unerlässlich, bestimmte Kriterien zu beachten. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Liste wichtiger Prüfpunkte:

KategorieDetails
DienstleistungsumfangGenaue Beschreibung aller Pflegeleistungen, die erbracht werden sollen. Stellen Sie sicher, dass der Vertrag alle gewünschten Pflegeleistungen detailliert aufführt.
KostenDetaillierte Aufschlüsselung aller Gebühren und Kosten. Klären Sie die Kostenstruktur und achten Sie darauf, dass alle möglichen Zusatzkosten transparent dargestellt sind.
VertragsdauerStart- und Enddatum des Vertrags, Kündigungsmodalitäten. Überprüfen Sie die Laufzeit des Vertrags und die Bedingungen für eine Kündigung.
NotfallpläneVerfahren bei Notfällen und unvorhergesehenen Ereignissen. Lassen Sie sich die Einsatzzeiten der Pflegekräfte und die Regelungen bei Personalwechseln erklären.
Qualifikation des PersonalsNachweise über die Berufsberechtigung und Erfahrung des Pflegepersonals. Erkundigen Sie sich, wie der Pflegedienst die Qualität der Pflege sicherstellt und welche Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung getroffen werden. Klären Sie, wie Beschwerden behandelt werden und welche Anlaufstellen es für Probleme gibt.
VersicherungsschutzInformationen über Haftpflicht- und Unfallversicherung. Informieren Sie sich über die Haftungsregelungen und die vorhandenen Versicherungen des Pflegedienstes.

Diese Prüfpunkte helfen Ihnen, die Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst auf eine solide Grundlage zu stellen und mögliche Konflikte zu vermeiden.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.


Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Treppenlifte durch eine kostenlose Beratung.

✕
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPartner werden
✕

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch