Senkrechtaufzüge, Hublifte und Hebebühnen werden mitunter auch als Behindertenlifte bezeichnet. Sie sind eine Alternative zum Treppenlift, die von Rollstuhlfahrern oder von Menschen, die viel Komfort suchen, bevorzugt werden. Allen Lösungen gemein ist die Tatsache, dass der Höhenunterschied direkt in der Senkrechten und nicht mit dem Treppenverlauf überwunden wird.
Treppen können für Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind, zu einem großen Hindernis werden. Es gibt Hilfsmittel, wie Treppenlifte, die diesen Hindernissen den Schrecken nehmen sollen. Rollstuhlfahrer oder Menschen, die auf der Suche nach mehr Komfort sind, bevorzugen jedoch einen Behindertenlift. Hierunter werden in der Regel drei verschiedene Bauformen verstanden: Senkrechtaufzüge, Hublifte und Hebebühnen.
Preise und Kosten
Ein Behindertenlift ermöglicht älteren Menschen ein neues Lebensgefühl. Die Anschaffungskosten sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, so dass der Lift je nach Ausstattung und Anpassung deutlich günstiger oder teurer sein kann als vorher gedacht.
Preis beeinflussende Faktoren
Die Kosten für einen Behindertenlift setzen sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen. Hier kommt es unter anderem darauf an für welches Modell man sich entscheidet, welcher Antrieb benötigt wird und über welche Zusatzausstattung der Lift verfügen soll. Desweiteren berechnet sich der Preis auch nach der zu überwindenden Höhe und der Tragfähigkeit. Zudem muss der Lift an die bauliche und persönliche Situation des Kunden angepasst werden. Grundsätzlich gilt also: Ein Behindertenlift ist in den meisten Fällen eine Maßanfertigung. Zusammengefasst treiben also die folgenden Faktoren den Gesamtpreis weiter in die Höhe:
Nr. | Kostenfaktoren |
---|---|
1. | Komplexität und Neigungswinkel der Treppe |
2. | Anzahl der Treppenstufen |
3. | Aufwand bei der Installation |
4. | Zu überwindende Höhe |
5. | Zusatzausstattung und Optik |
6. | Wetterfestigkeit bei Außeninstallation |
7. | Belastbarkeit und Tragfähigkeit |
8. | Fahrgeschwindigkeit |
9. | Anzahl der Haltepunkte |
10. | Art des Antriebs (Elektromotor, Traktionsantrieb, Zahnstangenantrieb / Zahnradantrieb) |
Die genannten Faktoren sorgen so dafür, dass Hersteller im Allgemeinen keine pauschale Preisauskunft geben können. Zum aktuellen Zeitpunkt liegt die durchschnittliche Preisspanne für einen Behindertenlift über eine Etage bei rund 5.000 bis 10.000 Euro. Gebrauchte Modelle sind schon für unter 3.000 Euro zu haben, allerdings gilt hier genau darauf zu achten, ob sich das Modell überhaupt eignet. Bei dem Kauf eines neuen Behindertenliftes kann ein Hersteller erst nach einer Besichtigung vor Ort einen Kostenvoranschlag abgeben. Zudem sollte man sich bereits im Vorfeld darüber Gedanken machen, ob der Behindertenlift auch über eine spezielle oder angepasste Ausstattung verfügen muss. So kann der Hersteller ein perfekt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot erstellen.
Anschaffungskosten
Ein Behindertenlift ermöglicht einen barrierefreien Zugang oft ohne umfangreiche Umbaumaßnahmen des Wohnumfeldes. Er kann innerhalb kürzester Zeit installiert werden und ist in der Anschaffung günstiger als herkömmliche Aufzüge. Mann sollte beim Kauf eines Behindertenliftes mit Kosten von mindestens 5.000 Euro rechnen. Diese Preise sind marktüblich und nicht auf einen einzelnen Hersteller bezogen. Bei einem Einfamilienhaus mit 1 Etage und größeren Umbaukosten können schnell Preise von bis zu 10.000 Euro entstehen. Wird der Behindertenlift für einen Rollstuhlfahrer installiert, können bis zu 4.000 Euro Zuschuss bei der Pflegeversicherung beantragt und geltend gemacht werden, wenn ein entsprechender Pflegegrad vorhanden ist.

Der Preis eines Behindertenliftes hängt von verschiedenen Faktoren ab z.B. von der Belastbarkeit, von der Fahrgeschwindigkeit, von der Anzahl der Haltepunkte, von der Höhe, von der Art des Antriebs, vom Modell und von der Optik. Behindertenlifte für den Außenbereich sind verständlicherweise teurer als solche für den Innenbereich. Die realen Anschaffungskosten lassen sich durch mehrere Kostenvoranschläge bei unterschiedlichen Lift-Herstellern -und Service-Anbietern sehr genau bestimmen. Eine unkalkulierbare Größe bleiben dagegen die Kosten für die erforderlichen Umbaumaßnahmen am Einfamilienhaus. Sind größere Aushebungen am Einfamilienhaus notwendig, können zusätzliche Kosten entstehen. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf eines Behindertenliftes über “alle” anfallenden Kosten und finanziellen Förderungen. Neben dem Pflegekostenzuschuss für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes, fördert die staatlich subventionierte KfW-Bank Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren mit günstigen Krediten bis zu 50.000 Euro.
Lifttyp | Treppenform | Bereich | Preis |
---|---|---|---|
Sitzlift | gerade Treppe | Innen | 3.800 bis 9.700 € |
Sitzlift | Kurventreppe | Innen | 8.000 bis 15.000 € |
Sitzlift | gerade Treppe | Außen | 4.000 bis 7.500 € |
Plattformlift | gerade Treppe | Innen | 9.000 bis 15.000 € |
Plattformlift | Kurventreppe | Innen | 12.000 bis 25.000 € |
Plattformlift | gerade Treppe | Außen | 9.000 bis 15.000 € |
Plattformlift | Kurventreppe | Außen | 15.000 bis 25.000 € |
Hublift | Hubhöhe bis 1,79 Meter | Außen | 8.000 bis 15.000 € |
Hublift | Hubhöhe bis 3 Meter | Außen | ab 17.500 € |
Die Preise und Möglichkeiten der Individualisierung sind von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich. Pauschale Preisangaben wie einen Preis pro 1 Meter Höhe oder pro Treppenstufe gibt es nicht. Generell kann man sagen, je mehr Treppenstufen überwunden werden und je mehr Gewicht er transportieren mus, umso teurer ist er. Pro zusätzlichem Meter sollte man mit mindestens 2.000 Euro Mehrkosten rechnen ohne Kosten für Umbauarbeiten. Ein Behindertenlift, der an der Außentreppe angebracht wird, rund 2 Meter Schienenlänge besitzt, 2 Haltepunkte hat, sich über einen hydraulischen Antrieb bewegt und von einem Rollstuhlfahrer genutzt werden kann, sollte mit Montage mindestens 8.000 Euro kosten. Die Anschaffung ist kostenintensiv und sollte sorgfältig geplant werden. Mit einem Preisvergleich über welcher-Behindertenlift.de lässt sich viel Geld sparen. Sie erhalten bei einer Anfrage bis zu drei kostenlose und unverbindliche Angebote von Behindertenlift-Anbieter aus Ihrer Region, die Sie in Ruhe und ohne Risiko vergleichen können.
Kosten für Wartung und Instandhaltung
Behindertenlifte sind emissionsarm, langlebig, leicht und platzsparend. Bei einem Behindertenlift muss nur alle 5 Jahre ein Öl- und Dichtungswechsel vorgenommen werden. Das dafür benötigte Material ist frei erhältlich und kostet rund 100 Euro. Für die fachmännische Umsetzung des Öl -und Dichtungswechsels sollte man mit Kosten von ca. 500 Euro rechnen. Die Arbeitskosten für die Instandhaltung liegen bei ca. 1.000 Euro. In der Regel schließt man mit dem Lifthersteller, bei dem man den Behindertenlift kauft, einen Teil- oder Vollwartungsvertrag ab, um die Instandhaltung für den Zeitraum von fünf oder zehn Jahren zu regeln. Die Kosten für die Wartung, Überprüfung, Reinigung, Schmierung, für Einstellarbeiten und den Austausch von Verschleißteilen wird dann meist pauschal geregelt.
Energiekosten
Die Energiekosten bei einem Behindertenlift setzen sich aus dem Verbrauch während Fahrten und Standby-Zeiten zusammen. Für einen Behindertenlift in einem Einfamilienhaus mit 1.500 Fahrten pro Jahr, d.h. zirka 4 Fahrten pro Tag sollte man mit Energiekosten von 200 kWh Standby-Strom und 100 kWh Fahrstrom rechnen. Bei einem Strompreis von 0.26 €/kWh entstehen so jährliche Kosten von ca. 78 Euro. Plattformlifte in Einfamilienhäusern stehen zu 99 % der Zeit still. Die Energiekosten hängen also primär davon ab, wie stark der Aufzug genutzt wird, ob der eingebaute Antrieb zur jeweiligen Nutzungssituation passt und welche Höhe der Behindertenlift überwinden muss. In der Regel werden mehr als 50 % des Stromverbrauchs bei Behindertenliften im Standby (Stillstand-Modus) verbraucht. Um Energiekosten zu sparen sollte man beim Kauf darauf achten, dass LED-Lampen statt Halogen- oder Glühlampen verbaut werden und eine Timerfunktionen für Beleuchtung und Elektronik existiert.
Mieten oder Ratenzahlung
Viele Hersteller bieten auch die Möglichkeit den Behindertenlift zu mieten oder per Ratenzahlung monatlich abzuzahlen. Hier empfiehlt es sich die Preise der verschiedenen Anbieter ausführlich und in Ruhe miteinander zu vergleichen – das spart bares Geld. Desweiteren kann es nicht schaden, wenn man auch mit seinem Bankberater über ein Finanzierungsmodell spricht. In einigen Fällen kann ein Bankkredit niedrigere Zinsen aufweisen als ein Kredit über den jeweiligen Lifthersteller. Zudem sollte eine Begehung vor Ort und ein Kostenvoranschlag unverbindlich und kostenlos sein.
Senkrechtaufzüge als Behindertenlift
Senkrechtaufzüge entsprechen in ihrer Funktion einem normalen Lift bzw. Aufzug. Als Behindertenlift werden sie in der Regel nachträglich in ein Gebäude integriert. Ein Beispiel hierfür ist der DomusLift. Dessen Montage ist relativ einfach und daher innerhalb kurzer Zeit zu erledigen. Da eine normale 220V-Steckdose für den Betrieb ausreicht, müssen keine neuen elektrischen Leitungen verlegt werden. Außerdem ist der Platzbedarf eines solchen persönlichen Aufzugs besonders gering. Die Standfläche ist daher besonders kompakt und auch die Steuerung bzw. Mechanik nimmt ebenfalls kaum Platz ein.

Ein Senkrechtaufzug kann als Fußgänger oder auch mit einem Rollstuhl genutzt werden. Da die Tragfähigkeit sehr hoch ist (in der Regel mehr als 250 kg), können zudem auch kleinere Lasten bewegt werden. Ein solcher persönlicher Lift kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich montiert werden. Ein Schacht wird nicht benötigt. Es gibt geschlossene und offene Bauformen, die sich natürlich im Preis unterscheiden. Rechtliche Auflagen, die beim Betrieb eines normalen Aufzugs gelten, greifen beim Behindertenlift im Normalfall nicht.
Ein Senkrechtaufzug als Behindertenlift kann sowohl für eine als auch für mehre Etagen genutzt werden. Auf Grund des geringen Platzbedarfs findet sich fast immer eine Lösung. Im Außenbereich kann beispielsweise auch ein neuer Zugang über einen vorhandenen Balkon geschaffen werden. Auf einen gemauerten Schacht kann in der Regel immer verzichtet werden. Dennoch sind solche Behindertenlifte immer individuelle Maßanfertigungen. Der Gebrauchthandel, wie er beispielsweise bei Treppenliften üblich ist, findet daher kaum statt.
Auch Mietangebote, wie sie bei Treppenliften ebenfalls häufig angeboten werden, gibt es normalerweise nicht. Die Kosten, die mit dem Einbau eines Senkrechtaufzugs verbunden sind, sind daher hoch. Die Preise beginnen bei etwa 15.000 Euro. Sie sind allerdings sehr stark abhängig von den baulichen Voraussetzungen und den individuellen Bedürfnissen des Nutzers. Senkrechtaufzüge als Behindertenlift finden sich allerdings nicht nur in privaten Häusern und Wohnungen, sondern auch in öffentlichen Gebäuden, Unternehmen oder Krankenhäusern.
Hublifte und Hebebühnen als Behindertenlift
Günstiger als Senkrechtaufzüge sind Hublifte und Hebebühnen. Sie werden meist von Rollstuhlfahrern gewählt. Hublifte und Hebebühnen bieten eine gerade Plattform, die von einem Rollstuhl problemlos befahren werden kann. Teilweise werden kleine Rampen benötigt, die während der Fahrt als Sicherungselement verwendet werden können. Viele Anbieter bieten ihre Behindertenlifte auch mit einem integrierten Klappsitz an, so dass der Lift auch von Personen genutzt werden kann, die nicht auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Hublifte und Hebebühnen können im Innen- und im Außenbereich verwendet werden. In der Regel sind sie offen gestaltet und daher weniger geschützt und komfortabel wie ein normaler Aufzug oder Senkrechtlift. Hublifte und Hebebühnen als Behindertenlift eignen sich in erster Linie zur Überwindung kurzer Treppen, zum Beispiel vor oder im Eingangsbereich eines Hauses. Durch ihre hohe Tragfähigkeit, können sie auch kleinere Lasten (wie zum Beispiel einen Kinderwagen oder einen Wocheneinkauf) bewegen.
Hublifte und Hebebühnen können immer nur kurze Distanzen überwinden. Für längere Treppen sind sie nicht geeignet. Bei Treppen, die ein ganzes Stockwerk oder mehrere Etagen umfassen, muss man daher zu einer anderen Alternative greifen. Die Preise von Hublifte und Hebebühnen sind deutlich höher als bei Sitzliften, liegen jedoch in etwa auf dem Niveau eines Plattformlifts. Die Preise beginnen daher bei knapp 9.000 Euro je nach zu überwindender Höhe und technischer Ausstattung.
Hublifte und Hebebühnen sind relativ schnell montiert, benötigen wenig Stellfläche und in der Regel keine baulichen Veränderungen. Es gibt Modelle, die überhaupt nicht fest montiert werden müssen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, Hublifte und Hebebühnen gebraucht zu kaufen oder zu mieten. Dies kann die Kosten eines solchen Behindertenlifts um bis zu 50 Prozent senken.
Klassischer Treppenlift als Alternative
Eine Alternative zum Behindertenlift ist der klassische Treppenlift. Menschen, die nicht auf einen Rollstuhl angewiesen sind, wählen in der Regel einen Sitzlift. Rollstuhlfahrer bevorzugen einen Plattformlift. Anders als bei Behindertenliften wird der Höhenunterschied mit dem Treppenverlauf überwunden. Sitzlifte und Plattformlifte werden daher direkt auf der Treppe montiert. Die Preise beginnen bei knapp 4.000 Euro für einen Sitzlift und bei rund 8.000 Euro für einen Plattformlift. Treppenlifte für kurvige Treppen sind allerdings deutlich teurer.
Guten Tag,
zum Überwinden von einer Höhe von 2,50 m benötige ich für einen Rollstuhlfahrer einen Hublift.
Wie ich Ihren Ausführungen entnehmen kann, verkaufen Sie auch gebrauchte Hublifte.
Bitte übersenden Sie mir ein Angebot.
Für Ihre Bemühung bedanke ich mich im Voraus.
Mit freundlichem Gruß
Anette Reimringer
Sehr geehrte Frauen und Herren,
Ich bin an einer gebrauchten senkrechten Hebebuehne interessiert. Sie sollte in der Lage sein eine auf einem Rohlstuhl sitzende behinderte Person auf eine Hoehe von ca. 5.20 m heben zu koennen.Fuer mich reicht alleine der Hebemechanismus, weil wir den Schacht in eigener Regie bauen koennen. Der Lift soll im Innenbereich angewendet werden.
Schreiben Sie mir bitte, ob Sie auch gebrauchte Lifte anbieten oder koennen Sie vielleicht einen anderen Anbieter, der mir helfen koennte.
Ich wuerde mich ueber einige Angebote freuen.
Ich bin zur Zeit im Ausland, deswegen bin ich diese Woche telefonisch nicht erreichbar.
Mit freundlichen Gruessen.
Robert Land